Hilfreicher Sog Schmalz zeigt zur Interpack ergonomische Vakuumgreifsysteme
Anbieter zum Thema
In Deutschland landen 93 Prozent aller Lebensmittel verpackt in den Läden, sagt Schmalz. Deshalb präsentiert man in Halle 12 Greifer, die diese wirtschaftlich handhaben können.

Beutel, Dosen, Gläser oder Kartonagen – kaum ein Nahrungsmittel, Non-Food-Produkt und anderes Produktionsgut kommt ohne eine schützende, hygienesichernde Hülle aus. Um diese sicher und schonend zu greifen und zu palettieren, entwickelt die J. Schmalz Systeme für die automatisierte und manuelle Handhabung mithilfe der Kraft des Vakuums. Einige davon zeigt das Schwarzwälder Unternehmen ab dem 4. Mai auf der Interpack in Düsseldorf.
Vakuumgreifer vom Druckluftsystem befreit
Vor allem das Thema nachhaltige Automationssysteme mit Vakuumtechnik greife Schmalz mit seiner elektrischen Compact-Pump GCPi auf. Sie erzeugt nämlich das benötigte Vakuum rein elektrisch und macht damit Greifer und Roboter unabhängig von der Druckluftversorgung, wie das Unternehmen betont. In Kombination mit dem elektrischen 3/2-Wege-Kompaktventil LQE erreicht das druckluftfreie Vakuumsystem das gleiche Leistungsniveau wie herkömmliche Ejektorsysteme.
Balgsauggreifer für besonder schnelle Abläufe
Zu den zupackenden Neuheiten zählt außerdem der Balgsauggreifer PSPF für die automatisierte Handhabung von Beuteln, die zur Faltenbildung neigen. Sein Geheimnis ist die Kombination zweier Materialien mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften, verrät Schmalz. Denn die Dichtlippe ist besonders weich und anpassungsfähig, der Balg dagegen verstärkt. Beide Komponenten sind fest miteinander verbunden und können so optimal abdichten sowie zugleich der Dynamik besonders schneller Verpackungsabläufe folgen.
Ein Leichtbaugreifer freut Cobot & Co.
Ganze Lagen von beispielsweise Gläsern oder Dosen erfasst der Leichtbau-Lagengreifer ZLW. Sein Eigengewicht sei so gering, dass er selbst einem Cobot kaum Traglast „klaue“. Schmalz stimmt dabei alle Komponenten des Leichtbaugreifers individuell auf die Anwendung ab, was sich bis hin zum richtig dimensionierten Vakuumerzeuger zieht, wie es heißt.
Dreimal Jumbo – und dreimal anders gedacht
Mit einem Schlauchheber der Jumbo-Baureihe schaffen Fachkräfte ordentlich was weg, führt Schmalz weiter aus. Damit hebe man selbst schwere Lasten sicher und ergonomisch. Welche Version für welche Anwendung geeignet ist, demonstriert Schmalz auf dem Messestand:
- Der Jumbosprint 65 lässt sich dank umlaufendem Bedienbügel leicht auf Säcke, Eimer oder Kanister aufsetzen;
- Der Jumboergo 85 ist für Flächiges der passende Handhaber;
- Der Jumboflex 35 gilt durch clevere Zusatzfunktionen als besonders dynamisch. So hebe und wiege die Weight-Control-Variante Lasten in einer einzigen Bewegung.
Alle drei Vakuumheber sind übrigens mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet. Damit bescheinigt der unabhängige Verein Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR), dass die Hebehilfen die körperliche Belastung der Anwendenden reduzieren und somit das Arbeitsumfeld ergonomischer gestalten.
(ID:49236026)