Digitalhelfer Schneider Electric bietet neuen Beratungsservice zu Industrie 4.0
Anbieter zum Thema
Mit einem neuen Consulting-Angebot will Schneider Electric große Industrieunternehmen aber auch Mittelständler für das IoT-Zeitalter fit machen, wie es heißt.

Schneider Electric ist in Deutschland mit rund 4.700 Mitarbeitern vertreten und bietet ein breites Spektrum an digital vernetzbaren Hard- und Softwarekomponenten, die in Industrie, Gebäuden, Rechenzentren und Infrastruktur zum Einsatz kommen. Für große Industrieunternehmen und den Mittelstand bietet Schneider Electric ab sofort seine neuen Industrial Digital Transformation Services an. Weltweit verfügbar sei die Consulting-Abteilung zwar, aber dennoch mit regionalen Fachleuten besetzt. Diese unterstützen Produktionsunternehmen sowie Anlagen- und Maschinenbauer bei Planung, Implementierung und Nutzung von Industrie-4.0-Möglichkeiten. Der neue Service habe sich auf die Fahnen geschrieben, den unternehmerischen Mehrwert von IIoT-Systemen verständlicher und zu jeder Zeit quantifizierbar zu machen. Wie es weiter heißt, stehen dazu zunächst keine bestimmten Technologien oder Produkte im Vordergrund, sondern die individuellen Anforderungen und Marktbedingungen der Kunden. Statt eines auf Einzelprojekte fokussierten Ansatzes werde in puncto digitaler Transformation ein skalierbarer, programmatischer Ansatz verfolgt, der sämtliche Abteilungen und Standorte eines Unternehmens miteinbeziehe.
Damit alle verstehen, warum Industrie 4.0 von Vorteil ist
Wenn es um die Implementierung von Industrie 4.0 geht, wird die hohe Komplexität des Themas in zahlreichen einschlägigen Studien als größtes Hindernis genannt, so Schneider Electric. Und damit sei nicht nur die rein technische Umsetzung gemeint. Mit den neuen Industrial Digital Transformation Services zielt Schneider Electric vor diesem Hintergrund nun bewusst auf die Findungsphase ab. Zunächst geht es darum, auf Basis des konkreten Business beim Kunden sowie gemäß der jeweiligen Marktsituation ein klareres Verständnis für den individuellen Bedarf und Nutzen von Industrie-4.0-Technologien zu entwickeln. So sollen die unternehmerische Kompetenz in puncto Digitalisierung geschärft sowie das entsprechende Mindset für eine digitale Transformation im gesamten Unternehmen etabliert werden.
Für eine erfolgreiche digitale Transformation komme es nämlich darauf an, alle Abteilungen und Berufsgruppen mit ins Boot zu holen. Alle Mitarbeiter müssten die gebotenen Mehrwerte kennen und spürbar davon profitieren. Deshalb entwickelt Schneider Electric mit den Kunden langfristige Programme. Diese sollen nicht nur allgemein mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit zum Ziel haben, sondern insbesondere die tägliche Arbeit der Mitarbeitenden effektiver gestalten.
Digitale Transformation ist mehr als Technik zu verändern
Mit seinen Industrial Digital Transformation Services verfolgt Schneider Electric also einen Beratungsansatz, der das Thema digitale Transformation umfassend und programmatisch angeht. Der Ausgangspunkt sei dabei immer die Beantwortung der Frage, wie man den Erwartungen der Kunden in einem von Digitalisierung, Fachkräftemangel, Lieferkettenproblemen und Klimawandel geprägten Marktumfeld noch besser gerecht werden kann. Die beratenen Unternehmen werden bei den hierfür notwendigen Perspektivwechseln von Schneider-Electric-Branchenexperten unterstützt. Die bei der gemeinsamen Arbeit beschlossenen Maßnahmen beschränkten sich allerdings nicht nur auf die Implementierung verschiedener technischer Systeme, sondern zielten auch auf einen Wandel der Unternehmenskultur ab. Schließlich würden Kriterien und Maßnahmen definiert, mit denen sich die Mehrwerte der durchgeführten Transformation quantifizierbar dokumentieren ließen.
(ID:49439763)