Auto-ID Schnelle und flexible Steuerung dank ID-Lesegerät

Autor / Redakteur: Ralf Kehlenbach / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Katalogbeilagen sind ein wichtiges Instrument der Verkaufsförderung. Je stärker sie den Vorlieben des einzelnen Verbrauchers entsprechen, desto höher sind die Erfolgs-chancen für den Versender. Mithilfe eines bildbasierten ID-Lesegeräts bietet Siegloch Distribution eine extrem schnelle und flexible selektive Beilagensteuerung.

Anbieter zum Thema

Reißt Martha Müller die Folienverpackung ihres sehnsüchtig erwarteten Herbst/Winter-Modekatalogs auf, freut sie sich darüber, dass dieser wieder einmal ganz ihren Geschmack trifft. Vor allem die Beilagen mit interessanten Produkten für festliche Anlässe, Küche und Haushalt begeistern sie.

Data-Matrix-Codes verbinden Datenbank und Automation

Dafür, dass Frau Müller sich heute über Beilagen freut, sie aber noch vor wenigen Jahren oft uninteressant fand, gibt es zwei gute Gründe. Erstens die detaillierten Kundendaten der Kataloganbieter und zweitens die selektive Beilagensteuerung von Logistikunternehmen wie der Sigloch Distribution GmbH & Co. KG aus Blaufelden. Modernste Automatisierungsanlagen für den Katalogversand fügen Zusatzangebote analog den gelieferten Kundendaten bei.

Eine tragende Rolle spielen hierbei Data-Matrix-Codes. Als Bindeglied zwischen Datenbank und Automation bilden sie das individuelle Erkennungsmerkmal für den Selektionsprozess. Der Dataman 200 von Cognex liest sie in Sekundenbruchteilen und leitet die kundenspezifische Information an die Beilagensteuerung weiter.

Fehlerfreie Automatisierung gefordertr

Sigloch Distribution liefert im Jahr rund 30 Mio. Kataloge aus. Das sind 100.000 bis 200.000 Kataloge pro Tag. Hinzu kommen bis zu 13 Beilagen, die mittels selektiver Steuerung kundenspezifisch beigefügt werden. Die Zahlen verdeutlichen, dass es in der Logistikwelt des 21. Jahrhunderts einmal mehr auf zwei Dinge ankommt: Geschwindigkeit und Präzision.

Automatisierung muss nicht nur gut, sie muss fehlerfrei sein. Taktraten von 5000 bis 6000 Katalogen in der Stunde lassen sich nur mit hochzuverlässigen Maschinen und durchdachten Prozessen realisieren. Aktion und Information interagieren in wenigen Millisekunden. Eine effiziente selektive Beilagensteuerung hat laut Johannes Braun, Technischer Leiter bei Sigloch Distribution, erst vor acht bis zehn Jahren der technische Reifeprozess der Bildverarbeitungstechnologie ermöglicht.

Lesen des Codes mit absoluter Präzision

Die Bündelung der Information in 1D- oder 2D-Codes sowie das zuverlässige Auslesen durch ID-Reader wie den Dataman 200 machen die Logistikprozesse bei Sigloch schnell und flexibel. Bei bis zu 6000 Takten pro Stunde bleibt nicht viel Zeit für das Lesen eines einzelnen Codes. Umso präziser muss der Lesevorgang sein.

Was sich bei einer Leistung des Cognex Dataman 200 von bis zu 45 Lesungen pro Sekunde einfach anhört, ist in der Praxis keine Selbstverständlichkeit. Das Adressdeckblatt, auf welches die 10 mm × 10 mm kleinen Data-Matrix-Codes mit Tintenstrahldruckern aufgebracht werden, kann von unterschiedlicher Stärke und Qualität sein. Löschblatteffekte auf besonders saugstarkem Papier wechseln sich unter Umständen mit farbigen und im Extremfall reflektierenden Untergründen ab. Nicht jedes ID-Lesegerät kann Codes dann noch zuverlässig erkennen.

(ID:385392)