Regionale Fachmesse Schraubtec Ost: Qualifikation in der Schraubtechnik ist das A und O
Anbieter zum Thema
Am 17. November 2022 hat die Fachmesse Schraubtec nun auch im Osten Deutschlands halt gemacht. Rund 350 Teilnehmer tauschten sich im Internationalen Conference Center in Dresden aus.

Nachdem die regionale Fachmesse für Schraubverbindungen bereits in Sindelfingen, Hamburg und Bochum Halt gemacht hatte, war ihr letzter Stop für dieses Jahr in Dresden. In den Tagungsräumen des Internationalen Conference Centers in Dresden feierte die Schraubtec Ost ihre Premiere, musste sie doch im vergangenen Jahr coronabedingt abgesagt werden. Umso größer war der Drang der etwa 350 Teilnehmer nach Wissensaustausch rund um schraubtechnische Fragestellungen. In einer lockeren Atmosphäre informierten 48 Aussteller über spezielle Schrauben und ihre Sicherung, ihr Liefermanagement, die Auslegung von Schraubverbindungen sowie ihre manuelle oder automatisierte Montage mit unterschiedlich angetriebenen Werkzeugen.
Parallel zur Ausstellung forderten auch die Themen der 13 Vorträge zum regen Austausch unter den Teilnehmern auf. In seinem Eröffnungsvortrag hat Frank Götz von der Nord-Lock Group einen Überblick über die verschiedenen Einflussfaktoren auf eine dauerhafte und robuste Schraubenverbindung gegeben. Darüber hinaus stellte er unterschiedliche Sicherungsmethoden vor. Die im Vortrag vermittelte Theorie konnten die Teilnehmer in einem Praxistest am Ausstellerstand von Nord-Lock selbst erleben.
Schrauben kann ja jeder
Wie wichtig die Qualifikation und der Wissenstransfer in der Schraubtechnik ist, machte Rainer Janecke von der Stahlwille Eduard Wille GmbH & Co. KG in seinem Vortrag deutlich. „Schrauben kann ja jeder“ – diese Aussage wird immer noch häufig getroffen, wenn es um die Rechtfertigung für Qualifikationen in der Schraubtechnik geht. Allein die von Janecke präsentierten Zahlen sprechen für sich: Pro Jahr gibt es in der Schweißtechnik 180.000 Qualifikationen. In der Schraubtechnik hingegen sind es gerade einmal 60. Dieses Ungleichgewicht ins Lot zu bringen hat sich der VQWS, Verband für Qualifikation und Wissenstransfer in der Schraubtechnik, zur Hauptaufgabe gemacht. Als Vorsitzender des VQWS präsentierte Rainer Janecke die Arbeit des Verbands in seinem Vortrag. Die VDI/VDE MT 2637-1 gibt zwar Aufschluss darüber, welche Mindestanforderungen in den jeweiligen Tätigkeiten innerhalb der Schraubtechnik gefordert sind. Sie beantwortet aber nicht die Fragen:
- Wer kann die jeweiligen Kompetenzen vermitteln?
- Welche Anforderungen sind an einen qualifizierten Trainer zu stellen?
- Wie finde ich einen geeigneten Trainer, LDL (Lern-Dienst-Leister)?
Antworten auf diese Fragen und damit einen passenden Leitfaden soll die VDI/VDE MT 2637-2 geben. Sie gibt die erforderlichen Hilfestellungen für die fachlichen und didaktischen Anforderungen. Jedoch fallen die Trainer nicht vom Himmel. Der neue Verband VQWS hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schraubtechnik-Trainer zu qualifizieren und zu zertifizieren.
Nie mehr Panik vor Audits
Sie finden zwar nicht so häufig im Jahr statt, verursachen aber dennoch bei dem ein oder anderen Schweißperlen auf der Stirn. Die Rede ist von Audits. Welche Fehler dabei begangen werden und wie diese zu vermeiden sind, darüber referierte Markus Fischer von der SCS Concept Deutschland GmbH in seinem Vortrag. Er gab nicht nur einen schnellen Überblick über die relevanten technischen Regelwerke in der Schraubtechnik, sondern gleichzeitig auch noch praktische Tipps zur Anwendung.
Regionalmessen-Serie etabliert sich
„Mit der erfolgreichen Premiere der Schraubtec Ost in Dresden etabliert sich die neue Regionalmessen-Serie zusehends als spezifische Kommunikations- und Netzwerkplattform rund um das Thema der industriellen Schraubenverbindung. Wir spüren einen stetigen Zuspruch der Marktteilnehmer in den Regionen und freuen uns auf die Fortsetzung der aufstrebenden Messeserie im Jahr 2023“, resümiert Bernd Weinig, Director Trade Fair Solutions & Partnerships bei der Vogel Communications Group.
(ID:48762598)