Sicherheitssiegel Schützt vor Kopisten beim Transport
Neue Siegelbänder und Siegeletiketten von Schümann erweisen sich insbesondere in der Luftfracht als ideale Lösung zum sicheren Verschluss von Kartonagen oder Folienverpackungen aller Art.
Anbieter zum Thema

Das selbstklebende Kunststoffband der Serie ST 77 hinterlässt beim Abziehen auf fast jeder Oberfläche einen unübersehbaren Abdruck. Weil sie einerseits sicheren Verschluss durch hohe Haftkraft, auf der anderen Seite einfaches Auslösen im Manipulationsfall versprechen, können die Siegelbänder und -etiketten sowohl direkt auf Primär- als auch auf Umverpackungen – also Kartonagen oder Stretch- und Schrumpffolien – geklebt werden. Manipulationen macht das ST 77 sofort sichtbar: Wie ein farbiger Fingerabdruck hinterlässt es beim Abziehen den deutlich lesbaren und irreversiblen Schriftzug „Opened Void“. Es ist sofort erkennbar, dass sich jemand unerlaubt an Verpackung oder Produkt zu schaffen gemacht haben muss. Dabei zeigt sich der Warnhinweis sowohl im Band als auch auf der gesicherten Oberfläche. Schümann bietet dieses moderne Sicherheitssiegelband in den Standardfarben Rot und Blau sowie in einem unauffälligen Braun an. Das bietet die Möglichkeit einer Versiegelung mit Signal- oder Warneffekt oder mit bewusst eingesetztem Understatement.
Einsatz bereits in der Luftfracht-Logistik
Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer hohen Schutzfunktion eignen sich die ST-77-Security-Tapes und -Etiketten insbesondere für die Verpackung wertvoller Technikprodukte oder teurer Arzneimittel und Kosmetika. Auch Prototypen, Proben und Musterteilen verleihen sie einen hohen Schutz auf dem Versandweg. Im Einsatz sind sie bereits in der Luftfracht-Logistik, wo sich mit ihrer Hilfe den verschärften internationalen Sicherheitsrichtlinien Rechnung tragen lässt.
Das ST 77 lässt sich einfach per Handabroller aufbringen oder aber in Verpackungsmaschinen automatisch applizieren. Der speziell für diese Security-Lösung entwickelte Acrylatklebstoff macht die Bänder und Etiketten resistent gegen mechanischen Abrieb und Kälte.
(ID:42868220)