Regaltechnik Schuhschrank in Übergröße

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Um die Vielfalt an Artikeln strukturiert aufzubewahren und an einem Ort zu bündeln, fasst Schuh Mücke die 14 dezentralen Läger jetzt am Standort Scheßlitz-Ost zusammen. Das neue, 10.000 m² große Logistikcenter wurde mit Regaltechnik von Meta ausgestattet. Auf zusätzlichen 2.000 m² sind Büros für die Verwaltung untergebracht.

Anbieter zum Thema

Das neue Logistikcenter am Standort Scheßlitz fasst alle vormals dezentralen Läger zusammen.
Das neue Logistikcenter am Standort Scheßlitz fasst alle vormals dezentralen Läger zusammen.
(Bild: Meta)

Insgesamt 160 Mitarbeiter sind am Standort Scheßlitz-Ost in den Bereichen Einkauf, Verwaltung und Logistik tätig. Mit dem eigenen Fuhrpark beliefert Schuh Mücke alle Filialen schnell und effizient vom Zentrallager aus. „Wir freuen uns sehr über die positive Entwicklung von Schuh Mücke in den letzten zehn Jahren. Aufgrund dieses enormen Wachstums war eine moderne Logistik unabdingbar″, sagt Geschäftsführer Thomas Mücke. Nach einer Analyse des Fraunhofer Instituts bezüglich des Warenflusses stellte sich der Neubau eines Zentrallagers auf dem 24.000 m² großen Grundstück als optimale Lösung für das Unternehmen heraus. Das neue Verwaltungs- und Logistikcenter wurde nach einer Planungs- und Bauzeit von rund zweieinhalb Jahren in Betrieb genommen. Zur Lagerung von Schuhen und Sportartikeln in Kartons sowie Hängeware war ein flexibles Regalsystem gefragt.

Regale für verschiedene Waren

Der Arnsberger Regalhersteller Meta lieferte eine dreigeschossige Fachbodenregalanlage des Typs Meta Clip, die eine übersichtliche Lagerung der verschiedenen Produkte sicherstellen soll. Jede Ebene der Anlage ist 2,50 m hoch. Die Grundfläche der Geschossanlage beträgt 2500 m² (86 m × 29 m). Insgesamt wurden 18.500 Fachböden in der Anlage verbaut. Sie dient als Nachversorgungs- sowie als Saisonpufferlager für 370.000 Paar Schuhe. Mit den Maßen 1300 mm × 400 mm sind die eingesetzten Fachböden optimal für die Lagerung der Schuhkartons geeignet. Bei den Böden setzte Meta dressiertes Material ein, sodass die Ware vor Öl- und Fettrückständen geschützt ist. Für die Aufbewahrung der hängenden Waren wurden im Regalsystem Kleiderstanden eingesetzt. Die gesamte Regalanlage konnte innerhalb von sechs Wochen montiert werden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Von allen Seiten begehbar

Die Planer des Fraunhofer Instituts konzipierten die Aufteilung des Lagers so, dass die Regalanlage keinen direkten Kontakt zu einer Hallenwand hat, sondern den Zugang von allen Seiten ermöglicht. Das vereinfacht die Arbeitswege für die Mitarbeiter. Über mehrere Treppenaufgänge lassen sich alle Ebenen schnell erreichen. Die Waren werden über einen Aufzug und mittels handgeführter Transportgeräte kommissioniert. Barcodes an den Fachböden kennzeichnen die verschiedenen Lagerplätze. An Tischen werden Schuhe, Bekleidung und Accessoires anschließend sortiert und verpackt. „Durch die neue Regalanlage haben wir unsere Arbeitsabläufe um ein Vielfaches optimiert. Das Gesamtpaket von Meta hat hinsichtlich Planung, Regaltechnik und Montage einfach gepasst″, sagt Udo Bauer, Logistikleiter bei Schuh Mücke.

Nachhaltigkeit und Schutz

Mittels Sensortechnik und Bewegungsmeldern wurde eine intelligente Lichtsteuerung mit Präsenzerfassung in die Regalanlage integriert. So sind nur die Bereiche beleuchtet, in denen sich die Mitarbeiter aufhalten. Dadurch wird den Unternehmen zufolge sinnvoll Energie gespart. Der Rammschutz an jeder Regalzeile vermeidet Beschädigungen durch Transportgeräte und gewährleistet die Langlebigkeit der Regale.

(ID:43894273)