Metallverpackung Schuler zielt auf leichtere Dosen ab

Nicht nur in der Automobilindustrie ist das Thema Leichtbau en vogue. Auch für die Verpackungs- und Verbrauchsgüterindustrie gilt: Umso weniger Gewicht etwa eine Aerosoldose aus Aluminium auf die Waage bringt, desto niedriger fallen Material- und Transportkosten aus. Der Pressenhersteller Schuler widmet sich diesem Thema.

Anbieter zum Thema

Die Zieh- und Abstreckpresse Icon V-Drive erlaubt die Verwendung bis zu 100 % recycelten Aluminiums, automatisch als Ronden zugeführt.
Die Zieh- und Abstreckpresse Icon V-Drive erlaubt die Verwendung bis zu 100 % recycelten Aluminiums, automatisch als Ronden zugeführt.
(Bild: Schuler)

Bereits jetzt um 20 % leichter als herkömmliche Behälter ist nach Herstellerangaben die Aerosoldose, die auf der vertikalen Zieh- und Abstreckpresse Icon V-Drive von Schuler gefertigt und mit dem „Can of the Year Award“ ausgezeichnet wurde. Nach der abgeschlossenen Machbarkeitsstudie unterläuft der Prototyp nun bei einem Hersteller aus der Verbrauchsgüterindustrie ausführliche Tests.

„Wir haben unter Beweis gestellt, dass die neue Technologie funktioniert und gegenüber dem herkömmlichen Verfahren echte Vorteile bietet“, sagt Markus Röver vom Bereich Highspeed Technology. Das von den Göppingern entwickelte Verfahren könnte ihm zufolge die Produktion von Aerosoldosen nachhaltig beeinflussen: „Der Herstellungsprozess würde sich dadurch von Grund auf ändern.“

Geringere Wandstärke spart bis zu 40 % Material ein

Bisher entstanden Aerosoldosen nach Angaben von Schuler vor allem auf Fließdruckpressen, die ausschließlich reines Aluminium verarbeiten. Der Icon V-Drive dagegen erlaubt auch die Verwendung von bis zu 100 % recyceltem Aluminium – automatisch zugeführt in Form von scheibenförmigen Ronden –, bei dessen Herstellung deutlich weniger Kohlendioxid (CO2) frei gesetzt wird. Die prämierte Aerosoldose, die Schuler gemeinsam mit Tubex fertigte, besteht aus zu 80 % recyceltem Alu.

Positiver Nebeneffekt: Die Dosen können im Vergleich zu den im Fließpressverfahren hergestellten Aluminium-Aerosoldosen eine geringere Wandstärke aufweisen, weil die Legierungselemente dem Aluminium eine höhere Stabilität verleihen. „Dadurch können unsere Kunden sogar eine Materialersparnis von bis zu 40 % erreichen“, zeigt der Leiter des Bereichs Verpackung das Potenzial der Maschine auf. Beim Design der Dosen eröffnen sich ebenfalls völlig neue Spielräume, etwa in Form einer spiegelnden Oberfläche.

(ID:42504511)