Flurförderzeuge Schwarmintelligenter Gegengewichtsstapler

Agilox aus dem oberösterreichischen Vorchdorf erweitert das Programm seiner intelligenten, per Schwarmintelligenz gesteuerten Transportsysteme um einen autonomen, omnidirektional verfahrenden Gegengewichtsstapler.

Anbieter zum Thema

Der OCF (Omnidirectional Counterbalance Forklift) von Agilox ist ein autonomer Gegengewichtsstapler, der sich durch Schwarmintelligenz steuern lässt.
Der OCF (Omnidirectional Counterbalance Forklift) von Agilox ist ein autonomer Gegengewichtsstapler, der sich durch Schwarmintelligenz steuern lässt.
(Bild: Agilox)

Die klassische Intralogistik im Warenein- und -ausgang sowie im Lager sind die Felder, auf die es Agilox mit seinem neuen „Intelligent Guided Vehicle“ (IGV) abgesehen hat. Während der Vorgänger „ONE“ noch mit einem Scherenhubtisch als Lastaufnahmemittel ausgestattet war, die Last also innerhalb der Fahrzeugkontur befördert wird, ist der „OCF“ – das steht für „Omnidirectional Counterbalance Forklift“ – nach dem Prinzip des Gegengewichtsstaplers konstruiert.

Mit dem OCF wird unser Angebot sinnvoll komplettiert.

Franz Humer, Co-Founder und CEO

Mit seiner Fähigkeit, Paletten oder Gitterboxen und andere Ladungsträger mit einem Maximalgewicht von 1,5 t aufnehmen zu können, sie zum Ziel zu transportieren und dort, wenn gewünscht, auf einer Höhe bis zu 1600 mm abzusetzen, erschließt sich der OCF neue Anwendungsbereiche. Während die ONE-Fahrzeuge überwiegend in der Produktionsversorgung eingesetzt werden, zielen die Österreicher mit dem OCF auf klassische Intralogistikaufgaben in Wareneingang, -ausgang, Kommissionierung und Lager. Wie der ONE kann der OCF auch quer in Regalgassen einfahren, er kann auf der Stelle wenden und so auf engstem Raum manövrieren.

Arbeitsteilig im „Schwarm“

Über eine API-Schnittstelle können die Intelligent-Guided-Vehicle-Flotten an kundenseitige Softwaresysteme (LVR, ERP, WMS,

MES) angebunden werden. Eine zusätzliche IO-Box ermöglicht die Integration externer Infrastruktur, wie etwa Rolltore und stationäre Fördereinrichtungen, in die intelligente Steuerung. Ein Analytics-Modul stellt dem Anwender alle relevanten Betriebsdaten und KPI bereit.

Wie Agilox angibt, können sich auch aus dem Mischbetrieb mit ONE- und OCF-Fahrzeugen in einem „Schwarm“ Vorteile ergeben: Während die kleineren Fahrzeuge beispielsweise Zubringerdienste zu Montagearbeitsplätzen leisten oder E-Kanban-Regale versorgen, können die OCF den Palettentransport übernehmen und dabei die gleiche Steuerungs- und Wifi-Infrastruktur nutzen.

(ID:46850187)