Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat kürzlich sechs elektrisch angetriebene VW Caddy in Betrieb genommen. Die Hochschule wird die Ergebnisse des Testbetriebs mit dem Autohersteller teilen.
Während des auf zwölf Monate angelegten Flottenversuchs sollen die leichten Stadtlieferwagen von der Uni Hannover im Boten-, Liefer- und Postdienst, als Werkstatt- und Servicefahrzeug und für diverse andere Transporte zum Einsatz kommen. Dabei werden technische Daten wie tägliche Laufleistung, Energieverbrauch, Lebensdauer und Kapazität der Batteriezellen von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) ausgewertet. Zudem wird der Praxistest sozialwissenschaftlich durch das Institut für Transportation Design der Hochschule Bildende Künste Braunschweig begleitet.
Die Langzeittests sollen VWN wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von gewerblich genutzten Elektro-Caddy-Fahrzeugen geben. Dr. Eckhard Scholz, Vorstandsvorsitzender bei Volkswagen Nutzfahrzeuge: „Wenn wir Lebensqualität, Umweltgesetzgebung und Versorgungssicherheit wachsender Metropolen miteinander versöhnen wollen, geht das vor allem, wenn der Liefer- und Serviceverkehr neue Wege einschlägt. Eine Möglichkeit dabei sind elektrobetriebene Fahrzeuge wie der E-Caddy. Dass die Leibniz-Universität jetzt sechs E-Caddy fährt und die Ergebnisse des längerfristigen Praxistests mit uns teilt, freut mich sehr.“
Reichweite ist für eintägigen Einsatz ausreichend
Der Elektro-Caddy von VWN wird mit einer Leistung von 85 kW angetrieben. Die unter Flur verbauten Lithium-Ionen-Batterien kommen in zwei Größen zum Einsatz und ermöglichen eine Reichweite von 90 oder 136 km. Das ist mehr als ein ausschließlich innerstädtisch eingesetzter Lieferwagen durchschnittlich am Tag fährt, wie es heißt. Die Zuladung beträgt für den E-Caddy 575 kg (langer Radstand) oder 625 kg (kurzer Radstand). Besonderer Vorteil: Die Fahrzeuge können problemlos über Nacht im Betriebshof der Universität nachgeladen werden. Insgesamt sind 40 E-Caddy im Flottenversuch für Volkswagen Nutzfahrzeuge im Einsatz.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.