Vergangene Woche wurden in Hamburg zwei Containerkräne zur Verschiffung Anfang dieser Woche in die estnische Hauptstadt Tallinn vorbereitet. Die beiden Containerbrücken haben am HHLA Container Terminal Burchardkai 16 Jahre lang ihren Dienst verrichtet und werden bald auf dem Terminal HHLA TK Estonia in Muuga bei Tallinn eingesetzt.
Auch für Ship-to-Shore-Containerbrücken wie diese hier am HHLA Container Terminal Burchardkai (CTB) gibt es ein „Second Life“ – sie arbeiten künftig bald auf dem Terminal HHLA TK Estonia in Tallinn.
(Bild: HHLA/Dietmar Hasenpusch)
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hatte schon 2018 den estnischen Multifunktionsterminal bei Tallinn übernommen und in ihr Hafennetz eingebunden. Wegen der steigenden Schiffsgrößen hat die HHLA in den vergangenen beiden Jahren fünf neue Containerkrane zur Abfertigung der immer größeren Pötte mit Ladevolumina von 23.000 TEU (und mehr) für Hamburg geordert. Für zwei der fünf ausrangierten Brücken von Kocks, die Containerschiffe mit bis zu 14.000 TEU bedienen können, gibt es nun eine Anschlussverwendung in Estland – die anderen drei wurden im letzten Jahr demontiert.
Die zusätzlichen Kräne aus Hamburg sind ein großer Schritt zur Erweiterung der Umschlagskapazität an unserem Terminal. Zukünftig stehen uns fünf statt drei Containerbrücken zur Schiffsabfertigung zur Verfügung.
Riia Sillave, Geschäftsführerin HHLA TK Estonia
Die Vorbereitungen für das „zweite Leben“ der beiden Ship-to-Shore-(STS-)Krane laufen schon seit dem vergangenen Jahr. Es wurde dazu beispielsweise ein 35 Meter breites Tor in die Flutschutzmauer am Waltershofer Hafen (ehemalige Elbinsel Waltershof) gebaut. Das war notwendig geworden, um die jeweils 1.400 Tonnen schweren STS-Krane von der Kaimauer auf die 122 Meter × 36,5 Meter messende Transport-Barge bewegen zu können, deren Reise sie rund um Skagen vorbei an Kopenhagen und Malmö bis nach Estland führen wird. Die Betriebsaufnahme der beiden „neuen Alten“ ist für Ende des Jahres vorgesehen. Containerbrückenfahrer und Techniker von HHLA TK Estonia wurden schon vor der Verladung von Kollegen aus Hamburg trainiert, damit beim geplanten Betriebsstart alles glatt geht.
Update
Der Schleppverband mit den beiden Containerbrücken für HHLA TK Estonia hat am Dienstag Morgen gegen 8:30 Uhr den Hamburger Hafen in Richtung Nordsee verlassen.
Die Aufnahme zeigt den Schleppverband mit den beiden für Estland bestimmten Ship-to-Shore-Kranen, wie er sich die Elbe hinunter auf den Weg macht.
(Bild: HHLA)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.