Cemat Sehen, denken und handeln

Redakteur: Sebastian Hofmann

ZF Friedrichshafen feierte auf der Cemat Weltpremiere mit seinem neuen Gabelstapler Innovation Forklift. Das Flurförderzeug erkennt selbstständig seine Umgebung und sorgt so für Sicherheit.

Anbieter zum Thema

„Unser Stapler ermöglicht eine hohe Effizienz und Kosteneinsparungen“, so Wolf-Henning Schneider.
„Unser Stapler ermöglicht eine hohe Effizienz und Kosteneinsparungen“, so Wolf-Henning Schneider.
(Bild: MM Logistik, Hofmann)

Think, see, act – so lautet das Motto, unter dem ZF Friedrichshafen seinen neuen Innovation Forklift vorstellte. „Gemeint ist Folgendes“, erklärt Wolf-Henning Scheider, Vorstandsvorsitzender, „alle Komponenten unseres neuen Elektro-Flurförderzeugs sind IoT-ready.“ Ein intelligentes Kamera- und Radarsystem am Fahrzeug scannt den Werksbereich um das Fahrzeug stetig ab, erkennt etwaige Objekte, die den Weg versperren und hält an. Das Herzstück des Staplers ist ein zentraler KI-fähige Rechner. Er bildet laut Hersteller das Gehirn des Flurförderzeugs und sorgt dafür, dass Prozesse schnell, effizient und korrekt ablaufen.

„Mit unserem Produkt erfüllen wir die hohen Standards der Industrie“, sagt Scheider. Der Einsatz von Predictive-Maintenance verhindere das Auftreten von Fehlfunktionen und gewährleiste Anwendern eine maximale Verfügbarkeit. Durch die automatische Erkennung von Objekten in seinem Bewegungsumfeld sorge der Stapler außerdem für höchste Sicherheit. „Zero Downtime, zero accidents und zero emission“, fasst Scheider zusammen.

Hier gibt's weitere Beiträge zu ZF Friedrichshafen

(ID:45264402)