Die Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH (EDE) erweitert ihre Kompetenz bei der optimierten Versorgung von Industrieunternehmen mit MRO-Sortiment (Maintenance, Repair, Operations) um sensorgestützte Logistikdaten des österreichischen IoT-Spezialisten Tedalos.
Im Wuppertaler Showroom „eFabrik“ können sich Interessierte von der Technik der automatischen Inventur, bestehend aus Sensorik, Funk und Online-Software, überzeugen.
(Bild: EDE/Jakob Studnar)
Eigenen Angaben zufolge ist EDE Europas größter Einkaufs- und Marketingverbund im Produktionsverbindungshandel. Die über 1.000 angeschlossenen Handelsunternehmen stammen aus den Bereichen Werkzeuge, Maschinen und Betriebseinrichtungen, Baubeschläge und Bauelemente, Sanitär und Heizung, Stahl und Befestigungstechnik, Schweiß-, Sicherheits- und Industrietechnik sowie Arbeitsschutzprodukten. Im Kern kümmert sich EDE um die optimierte Versorgung von Industrieunternehmen mit MRO-Sortiment, also C-Teilen mit zwar niedrigem Wert-, aber hohem Mengenanteil. Ab sofort bietet EDE seinen Mitgliedern und deren Kunden auch die drahtlose Nachrüstlösungen von Tedalos zur automatisierten Inventur an.
Neben unseren Ausgabeautomaten und Mehrbehälter-Kanban-Systemen ist die Tedalos-Lösung basierend auf aktiver Sensorik die natürliche Ergänzung, um Materialbestände kontinuierlich zu erfassen, tägliche Inventur auf Knopfdruck und Nachschubalarme unkompliziert auszulösen.
Marlene Becker, Managerin für Versorgungsnetzwerke bei EDE
Wegen ihrer Größe, der Menge oder ihrer Mobilität passen zahlreiche Materialien aber nicht in stationäre Systeme oder eine Mehrgebindelogik, bei manchen Artikeln lässt sich kein Barcode oder RFID-Label an Produkt oder Verpackung anbringen. Die Protokollierung der stückgenauen Verbrauchskurven ist in sensiblen Materialgruppen aber durchaus relevant.
Mobile drahtlose Sensoren
Hier kommen die mobilen drahtlosen Sensoren von Tedalos ins Spiel: Sie passen sowohl für Kleinladungsträger, lose Ware oder Waren im Herstellerkarton als auch für Paletten. Über das gemessene Gewicht wird in der Online-Software die aktuelle Lagermenge errechnet und grafisch angezeigt. Dabei werden das Tara-Gewicht (das Eigengewicht des Ladungsträgers oder der Umverpackung) und Verpackungseinheiten berücksichtigt und ausgewertet.
In dieser Self-Service-Plattform legen Nutzer selbstständig Zuordnungen fest: Sensor, Kunde, Kostenstelle, Material, Meldeschwellwerte et cetera. Integrierte Berichts- und Alarmfunktionen senden Inventurprotokolle und Nachschubaufforderungen per E-Mail. Datendownloads und Schnittstellen erlauben die Anbindung an andere IT-Systeme. Die verschlüsselte Funkübertragung vom Sensor bis in die Cloud ist dabei integraler Bestandteil der Lösung und wird von Tedalos gemanagt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.