Serviceroboter Serviceroboter für Milchwirtschaft, Militär und Logistik gehen prächtig

Redakteur: Jürgen Schreier

Rund 16.400 Serviceroboter für den professionellen Gebrauch wurden im Jahr 2011 weltweit verkauft. Das waren, wie das IFR Statistical Department in der neuen Studie „World Robotics 2012 – Service Robots“ berichtet, 9 % mehr als im Jahr zuvor Der Umsatz mit professionellen Servicerobotern erhöhte sich um 6 % auf 3,6 Mrd. Dollar.

Anbieter zum Thema

Der Serviceroboter Arnold betätigt sich als Küchenfee.
Der Serviceroboter Arnold betätigt sich als Küchenfee.
(Bild: RUB)

Besonders gefragt waren nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) 2011 Militärroboter und Melkroboter für den landwirtschaftlichen Bereich. Rund 6600 Serviceroboter für militärische Anwendungen wurden 2011 verkauft, das entspricht einem Anteil von 40 % aller professioneller Serviceroboter, die 2011 weltweit abgesetzt werden konnten.

Wichtigster Untertyp waren unbemannte Flugzeuge. Deren Verkäufe stiegen um 11 % auf über 5000 Stück. Der Umsatz mit Militärrobotern kann nur grob geschätzt werden. 2010 waren es rund 748 Mio. Dollar gewesen, 3 % mehr als 2010. Einen optischen Überblick über die verschiedenen Serviceroboter-Typen vermittelt unsere Bildergalerie.

Logistische Systeme und Medizinroboter mit glänzender Wachstumsperspektive

2011 wurden insgesamt 5000 Roboter für die Landwirtschaft, hauptsächlich Melkroboter, verkauft, die einen Anteil von 31 % an den Gesamtverkäufen an Servicerobotern ausmachten. Der Umsatzwert stieg um 18 % auf 879 Mio. Dollar. Sehr gut am Markt etabliert haben sich die Melkroboter. Auch andere Roboter für die Viehhaltung und den Ackerbau setzen sich laut IFR-Studie zunehmend durch.

Im Berichtsjahr wurden etwa 2100 logistische Systeme (Kuriersysteme und intralogistische Systeme = automatisch geführte Fahrzeuge in Produktionsbetrieben) installiert, 3 % weniger als 2010. Das entspricht einem Anteil von 13 % Gesamtumsatz mit professionellen Servicerobotern.

Medizinroboter werden vielfach über Leasingverträge finanziert

Die Verkaufszahlen der Medizinroboter stiegen 2011 im Vergleich zu 2010 um 13 % auf 1051 Einheiten an. Die wichtigsten Anwendungen sind Roboter, die bei Operationen und Behandlungen assistieren. Der Gesamtumsatz der Medizinroboter ging leicht auf 1347 Mio. Dollar zurück. Medizinroboter sind die teuersten Serviceroboter mit einem durchschnittlichen Stückpreis von 1,5 Mio. Dollar, einschließlich Zubehör und Service.

Deshalb bieten Hersteller von Medizinrobotern auch Leasingverträge für ihre Roboter an. Sowohl Medizinroboter wie auch logistische Robotersysteme sind etablierte Serviceroboter mit einem nach Aussagen des Robotikverbandes IFR enormen Wachstumspotenzial.

Bis 2015 sollen 93.800 professionelle Serviceroboter verkauft werden

Die IFR-Statistiker schätzen, dass zwischen 2012 und 2015 etwa 93.800 Serviceroboter im Gesamtzwert von 16,3 Mrd. Dollar einen Käufer finden werden. Davon dürften etwa 28.000 Militärroboter sein, gefolgt von Melkrobotern (25.800 Stück). Beide Robotergruppen haben einen Anteil von 57 % an der Prognose für Serviceroboter.

Ein stark wachsender Sektor sollen zudem die mobilen Plattformen für den allgemeinen Gebrauch darstellen. Serviceroboterhersteller schätzen, dass zwischen 2012 und 2015 rund 10.500 solcher mobilen Plattformen für den allgemeinen Gebrauch verkauft werden. Auch der Absatz von roboterbasierten Logistiksystemen wird in diesem Zeitraum beachtlich ansteigen. Die Schätzung liegt bei über 10.000 Stück.

(ID:35455120)