Aus- und Weiterbildung SEW Eurodrive unterstützt angehende Automatisierungsexperten

Redakteur: Peter Königsreuther

Automatisierung und Digitalisierung entwickeln sich rasant. Baden-Württemberg investiert deshalb in umfassende Ausbildungsprogramme. Und SEW Eurodrive hilft dabei mit.

Anbieter zum Thema

Das ist das fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) der Baureihe Maxo-MS-TV005 von SEW Eurodrive. Als Teil eines fahrerlosen Transportsystems (FTS) sorgt es jetzt dafür, dass das Labor für Montagetechnik der Werner-von Siemens-Schule in Mannheim mit der dort neu installierten „Lernfabrik 4.0“ verbunden wird.
Das ist das fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) der Baureihe Maxo-MS-TV005 von SEW Eurodrive. Als Teil eines fahrerlosen Transportsystems (FTS) sorgt es jetzt dafür, dass das Labor für Montagetechnik der Werner-von Siemens-Schule in Mannheim mit der dort neu installierten „Lernfabrik 4.0“ verbunden wird.
(Bild: SEW Eurodrive)

Das Land Baden-Württemberg engagiert sich in Sachen Digitalisierung der berufsbildenden Schulen. Dazu gehört auch die Werner-von-Siemens-Schule in Mannheim, die als Kompetenzzentrum für Elektro-, Automatisierungs- und Informationstechnik gilt. Ihre Bildungsangebote umfassen die duale Ausbildung zur Automatisierungs-, Elektro-, Informations- und Metalltechnik sowie die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker nebst Meisterschule. Dort wird nun erstmalig ein Warentransport zwischen zwei Ausbildungslaboren durch ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) von SEW Eurodrive aufgebaut, wie es weiter heißt. Dieses individuell ausgestattete, mobile System entstammt der Baureihe Maxo-MS-TV005. Es ist in der Lage, das Labor für Montagetechnik der Schule mit der dort neu installierten „Lernfabrik 4.0“ zu verbinden.

Fahrerloses Transportsystem mit Zukunftsorientierung

Das Fahrzeug basiert nach Angaben des Herstellers auf einem existierenden Baukastenprinzip. Außer den energieeffizienten Getriebemotoren mit moderner Leistungselektronik kommen auch Steuerungsmöglichkeiten auf Basis des Controllers Movi-PLC zum Einsatz, heißt es. Ein wichtiger Baustein sei auch das spezielle Energiemanagement von SEW, das sich auf das komplette Transportsystem auswirke.

Das offene Konzept der mobilen SEW-Systeme ist zukunftsorientiert und erlaubt deshalb eine problemlose Weiterentwicklung des didaktischen Modells. So orientiert sich das Fahrzeug beispielsweise heute noch mittels Konturnavigationsverfahren an einer fest installierten Führungslinie am Boden, soll aber im nächsten Schritt für das freie Navigieren ausgebaut werden, so SEW.

Gemeinsam mit der Werner-von-Siemens-Schule entwickelt man nun ein didaktisches Konzept zum Einsatz dieser Technik in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Im Zuge dessen wird auch ein interdisziplinäres Unterrichtskonzept ausgearbeitet, das berufsgruppenübergreifend angedacht ist.

(ID:47549602)