Gebäudeausstattung Sicherer Schutz für die Silolager-Schaltzentrale
Riesenbeck im Münsterland hat seit einiger Zeit direkt am Dortmund-Ems-Kanal ein eigenes Wahrzeichen: Einen 25 m hohen Silo zur Lagerung von Holzpellets, der aus einer nicht ganz alltäglichen Schaltzentrale heraus gesteuert wird.
Anbieter zum Thema
Mit einer Höhe von 25 m und einem Fassungsvermögen von 2400 m³ dient die Anlage der Lagerung von Holzpellets, kleinen, unter hohem Druck verpressten Holzstiften, die sich als zukunftsträchtiger Brennstoff einer rasant wachsenden Nachfrage erfreuen. Rund 300000 Euro hat sich die Ahlert Junior Mineralöle GmbH ihr „Power-Pellet“-Lagersilo kosten lassen.
Schaltzentrale in einem „begehbaren Schaltschrank“
Die Schaltzentrale der Anlage befindet sich außerhalb des Silos in einem „begehbaren Schaltschrank“. Über diese Schaltzentrale wird die gesamte Befüllung des Silos, die Reinigung der Pellets und schließlich die Befüllung der Lkw gesteuert. Ein Schnellbau-Container der BOS GmbH Best of Steel, Emsdetten, dient als Einhausung für die Pelletsilo-Schaltzentrale.
Bei der Auftragsvergabe entschied sich Ahlert für einen Schnellbau-Container SC3000-2x2-SE von BOS Best of Steel, der bereits im Werk an der Rückseite mit kleinen, kreisförmigen Durchbrüchen für die Zuleitung der Kabel versehen wurde. Die Schalteinheiten wurden bauseitig befestigt. Durch diese BOS-Einhausung ist die Schaltzentrale vor Umwelteinflüssen wie Staub, Sonneneinstrahlung und Regen geschützt. Durch die Verwendung von Serienbauteilen ist im Bedarfsfall ein schneller und günstiger Austausch von Ersatzteilen gewährleistet.
Die Einhausung ist individuell und schnell zu montieren
Die entscheidenden Vorteile des Schnellbausystems: einfache und schnelle Montage sowie jederzeit möglicher Standortwechsel. Individual-Lösungen, von unterschiedlichen Durchbrüchen und Öffnungen über die Innenausstattung bis hin zu kompletten Sonderanfertigungen, sind auf Wunsch möglich.
BOS setzt ausschließlich robusten, verzinkten Stahl aus deutscher Herstellung ein. Bauteile werden durch ein besonderes Verfahren (Best-Point-Technologie) stabil miteinander verbunden. Im Gegensatz zu konventionellen Fertigungsverfahren wird die schützende Zinkschicht dabei nicht verletzt. Der Hersteller gewährt darauf eine Korrosionsschutz-Garantie von zehn Jahren.
(ID:322972)