Arbeitssicherheit Sicherheits-App fürs Hochregallager
Cap3 hat eine App entwickelt, die alleine arbeitenden Menschen im Hochregallager zu mehr Sicherheit verhelfen soll. Mit einem Sensor werden die Bewegungen des Mitarbeiters erfasst und bei andauernder Regungslosigkeit, beispielsweise infolge eines Unfalls, Alarm ausgelöst.
Anbieter zum Thema

Entwickelt wurde die Android-App für die Hermes Fulfilment GmbH. Sie betreibt in Haldensleben, Sachsen-Anhalt, eines der größten Versandzentren Europas. Es ist spezialisiert auf die logistische Abwicklung kleinvolumiger Artikel, insbesondere Bekleidung. Herzstück der Anlage sind zwei Hochregallager, die Platz bieten für bis zu 1,2 Mio. Kartons. Nur Betriebstechniker haben Zutritt, um beispielsweise die Regalbediengeräte zu warten, die das Ein- und Auslagern der Kartons übernehmen. Damit den Technikern im seltenen Fall eines Unfalls in den 90 m langen und 30 m hohen Regalreihen schnell geholfen werden kann, suchte der E-Commerce-Dienstleister nach einer technischen Lösung. „Die am Markt verfügbaren Systeme waren mit unseren Handheld-Computern aber nicht kompatibel“, erklärt Thomas Geue, Gruppenleiter Betriebstechnik Nachschub bei Hermes Fulfilment. „Deshalb haben wir Cap3 beauftragt, eine App nach unseren Vorstellungen zu entwickeln.“
Die App wird selbstständig tätig
Die Applikation wird durch den Betriebstechniker gestartet, sobald er sich zur Alleinarbeit ins Hochregallager begibt. Von diesem Moment an registriert sie zur Sicherheit des Mitarbeiters seine Bewegungen. „Bleibt er für eine bestimmte Zeit regungslos“, erläutert Cap3-Geschäftsführer Felix Magedanz, „wird ein Voralarm ausgelöst, den der Mitarbeiter durch eine Bewegung stoppen kann.“ Tut er das nicht, weil er dazu, zum Beispiel infolge eines Unfalls, nicht in der Lage ist, wird automatisch über das Mobilfunknetz ein Notruf an den Leitstand abgesetzt. Anschließend startet die App ein akustisches Ortungssignal, damit der potenziell verunglückte Mitarbeiter schneller gefunden werden kann.
„Die Herausforderung bestand darin, eine zuverlässige Lösung zu finden, mit der die App bei willensunabhängigem Alarm von allein einen Rettungsanruf durchführt“, betont Magedanz. „Außerdem muss sie erkennen, ob der Leitstand als zentraler Empfänger den Rettungsanruf tatsächlich annimmt.“ Bei zu niedrigem Ladezustand oder zu geringem Netzempfang löst die App einen technischen Alarm aus. Er signalisiert dem Mitarbeiter, dass die Alarmfunktion eingeschränkt ist.
(ID:43811740)