Ladungssicherung Sicherungsnetze aus Gurtband etablieren sich in der Transportlogistik
Heterogene Ladungen auf der Ladefläche sind mit herkömmlichen Ladungssicherungsmitteln wie beispielsweise Zurrgurten nur schwer in den Griff zu bekommen. Dokep-Ladungssicherungsnetze aus Gurtband haben sich dort mittlerweile als probates Ladungssicherungsmittel erwiesen.
Anbieter zum Thema

Aus Kostengründen werden dennoch vielfach noch die als Abdecknetze konzipierten grünen Seilnetze zur Ladungssicherung eingesetzt. Weil herkömmliche Seilnetze nicht die nötigen Sicherungskräfte aufbringen können, sind die Seilnetze deshalb als Ladungssicherungsmittel für Stückgüter nicht zugelassen. Darauf wird in der seit Mai 2013 gültigen VDI-Richtlinie 2700 hingewiesen und auch klar zwischen einfachen Seilnetzen als Abdecknetze und Ladungssicherungsnetzen aus Gurtband unterschieden.
Gewirkte Netze werden mit patentiertem Verfahren hergestellt
Als innovative und kostengünstige Ladungssicherungsnetz-Lösung, die den Anforderungen nach VDI entspricht, beschreibt der Hersteller Dolezych sein Produkt. Mit einem neuartigen, patentierten Verfahren werden die Dokep-Sitnet-Ladungssicherungsnetze hergestellt. Das besondere hierbei: An den Verbindungsstellen der Gurtbänder sind diese Netze gewirkt und dadurch im Vergleich zu herkömmlichen Gurtbandnetzen, die an den Kreuzungspunkten vernäht sind, flach und homogen. Das gewährleistet eine gleichmäßige Aufnahme der in die Maschenstruktur eingeleiteten Kräfte. Störende Verdickungen durch Überlappungen in den Kreuzungspunkten entfallen und das Handling des Netzes verbessert sich.
Optimierter Produktionsprozess spart Kosten
Gleichzeitig sorgt das patentierte Herstellungsverfahren für eine Optimierung des Produktionsprozesses, wodurch sich die Kosten für das Ladungssicherungsnetz im Vergleich zu konventionell vernähten Ladungssicherungsnetzen wesentlich verringern. Die Sicherungsnetze werden „endlos“ gefertigt, deshalb wird das neue Ladungssicherungsnetz mit bis zu 2,95 m Breite und in beliebiger Länge angeboten. Außer der Verwendung als Niederzurrnetz ist es auch als Trenn- oder Abdecknetz geeignet.
(ID:42477389)