In diesem aktuellen Themencluster stellen wir vier neue Entwicklungen zum Thema Engineering-Software vor: Toolplattform mit Domain-specific Scoping, digitalisierte Elektroplanung im Maschinen- und Anlagenbau, ein System, mit dem jeder Linux-Code im Automatisierungssystem verwendbar ist sowie ein System zur Umsetzung und Handhabung von Automatisierungsprojekten im Sondermaschinenbau.
Ein Digitaler Zwilling unseres Herzens und Algorithmen, um die Prozessautomation zu überwachen - 22 Erfinder aus der ganzen Welt wurden von Siemens für ihre bahnbrechenden Entwicklungen ausgezeichnet.
Ein Digitaler Zwilling unseres Herzens und Algorithmen, um die Prozessautomation zu überwachen - 22 Erfinder aus der ganzen Welt wurden von Siemens für ihre bahnbrechenden Entwicklungen ausgezeichnet.
Die Roboterbibliothek von Siemens ist ab sofort nicht mehr herstellerbezogen, sondern weitet sich auf viele gängige Roboterhersteller aus. Damit können Roboter einfacher ins TIA-Portal integriert werden.
Die Roboterbibliothek von Siemens ist ab sofort nicht mehr herstellerbezogen, sondern weitet sich auf viele gängige Roboterhersteller aus. Damit können Roboter einfacher ins TIA-Portal integriert werden.
Auch der Energiebereich kommt um Innovationen und neue Geschäftsmodelle nicht herum. Ein Geschäftsmodell an dem Siemens arbeitet, sind virtuelle Kraftwerke.
Um Daten nutzbar zu machen, ihnen „Wert“ zu verleihen, bedarf es hochmoderner technischer Lösungen inklusive KI und digitalem Zwilling. Das stellt Industrie und Technologieentwickler vor große Herausforderungen. Doch der Aufwand lohnt sich, erzählt Eckard Eberle, CEO von Siemens Process Automation.
Im neuen Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science forschen Contact Software und Partner an Innovationen für die Produktion von morgen. Das erste Projekt „Elektrische Antriebe“ hat zum Ziel, wettbewerbsfähige elektrischen Maschine zu entwickeln.
Eine der größten Wasserstofferzeugeranlagen Deutschlands soll in Bayern entstehen. Für den Bau der CO2-frei arbeitenden Anlage haben Siemens Smart Infrastructure und WUN H2 einen entsprechenden Vertrag unterschrieben.