Sorter Skalierbar sortieren auf höchstem Niveau

Von Hans Kratz

Anbieter zum Thema

Mit maximalem Durchsatz sortieren, sich international optimal aufstellen und Sendungen unterschiedlicher KEP-Dienstleister ohne Mehraufwand sortieren – diese Anforderungen hat Gebhardt mit dem ersten Speedsorter-Projekt bei einem großen Online-Beauty-Pure-Player erfüllt. Über 11.150 Sendungen pro Stunde sortiert der Sorter und garantiert ein schonendes Handling von Paketen sowie Poly- und Paperbags. Highlight des neuen Logistikzentrums ist die Anbindung des neuen Speedsorters von Gebhardt an das Materialflusssystem inklusive SPS.

Der Speedsorter von Gebhardt sortiert 11.150 Pakete, Poly- und Paperbags in der Stunde.
Der Speedsorter von Gebhardt sortiert 11.150 Pakete, Poly- und Paperbags in der Stunde.
(Bild: Gebhardt Fördertechnik)

Das Portfolio des Onlineshops besteht aus über 800 internationalen Marken und 55.000 Produkten. Mit den Kategorien Parfum, Pflege, Make-up, Haarpflege und Accessoires deckt das Unternehmen von Drogerie über Naturkosmetik bis Premium alle Produktsegmente ab. Mit dem Neubau des Logistikzentrums wurden die Voraussetzungen geschaffen, das anhaltende Wachstum weiter auszubauen und sich flexibel den zukünftigen Marktanforderungen zu stellen.

Die Herausforderung

Die Aufgabenstellung, mit der der Kunde an Gebhardt herantrat, klang nach einer Herausforderung: Innerhalb kürzester Zeit sollte die neu entwickelte Sortiertechnik aus dem Hause Gebhardt zusammen mit einem großen Verpackungsbereich und der Paketfördertechnik mit Anbindung an das Materialflusssystem realisiert und in eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) integriert werden. Dabei galt es, das starke Wachstum in das Intralogistikkonzept mit einzuplanen und so eine flexible und skalierbare Lösung zu bieten. Der Liefer- und Leistungsumfang der Gebhardt-Produkte besteht aus Fördertechnik, dem neuen Crossbelt-Sorter Speedsorter, dem Storeware-MFS von Gebhardt und der SP-Steuerung.

Die Lösung

In nur neun Monaten wurde das Projekt realisiert. Seitdem ist der schnell wachsende Retailer in der Lage, flexibel und schnell auf kundenbezogene Bestellungen zu reagieren. Auf einer Fläche von 28.000 Quadratmetern entstand im Wesentlichen ein großer Verpackungsbereich, der 305 Meter Paketfördertechnik und automatisierte Sortiertechnik sowie 274 Arbeitsplätze beinhaltet, um die Bestellungen kundenbezogen zu kommissionieren und zu versenden. Zukünftig können stündlich mehr als 11.150 Pakete bearbeitet und dem Warenausgang bereitgestellt werden.

Das Herzstück der Anlage

Den Mittelpunkt der Anlage bildet der Speedsorter von Gebhardt mit einer Baulänge von 136 Metern. In Kombination mit den verschiedenen Systemkomponenten Wareneingang, Lager, Kommissionierung und Versand ermöglicht er ein durchgängiges Materialflusskonzept. Bisher mussten die verschiedenen Prozessschritte durch mehrere parallel laufende Förderstrecken miteinander verknüpft werden. Mit der Implementierung des Sorters werden enorme betriebswirtschaftliche Vorteile erzielt, da sowohl der innerbetriebliche Materialfluss optimiert als auch die vorhandene Fläche effektiv genutzt wird.

Der modulare Aufbau des Speedsorters stellt eine einfache und schnelle Montage sicher, erlaubt maßgeschneiderte Lösungen und lässt darüber hinaus auch Steigungen und Gefälle in der Transportstrecke zu.
Der modulare Aufbau des Speedsorters stellt eine einfache und schnelle Montage sicher, erlaubt maßgeschneiderte Lösungen und lässt darüber hinaus auch Steigungen und Gefälle in der Transportstrecke zu.
(Bild: Gebhardt Fördertechnik)

Bei einer Geschwindigkeit von 1,9 Metern pro Sekunde sortiert der Speedsorter pro Stunde 11.150 Pakete eines breiten Produktspektrums. Pakete, Poly- und Paperbags unterschiedlichster Formen und in den Abmessungen von 150 Millimetern × 80 Millimeter × 5 Millimeter bis 600 Millimeter × 600 Millimeter × 500 Millimeter mit einem Gewicht von 0,1 bis 35 Kilogramm werden transportiert. Die Sortieranlage verfügt über fünf vollautomatische Infeeds und fünf Verpackungslinien mit je 28 Arbeitsplätzen. Darüber hinaus sind sechs Endstellen für verschiedenste KEP-Dienstleister und eine Nicht-in-Ordnung-(NiO-)Endstelle realisiert.

Durch die bewährten mechanischen Komponenten und eine präzise Steuerung basierend auf den neuesten Gebhardt-Technologien ist das Gesamtsystem des Sorters sehr robust und bedarf weniger Wartungen. Die Zuverlässigkeit der Gesamtanlage wird durch das innovative Kettenspannsystem, das adaptive und automatische Minimalmengen-Schmiersystem sowie Condition Monitoring sichergestellt.

Der modulare Aufbau und das flexible Baukastensystem ermöglichen es, bestehende Anlagen beliebig zu erweitern beziehungsweise an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen und dabei die verfügbare Fläche optimal auszunutzen. Dies wurde auch bei dieser Lösung berücksichtigt und so wurden die optimalen Voraussetzungen geschaffen, flexibel und schnell auf weiteres Wachstum zu reagieren. So wurde schon jetzt eine Erweiterung der Lösung um fünf weitere vollautomatische Infeeds sowie fünf Verpackungslinien mit den entsprechenden Arbeitsplätzen berücksichtigt. Darüber hinaus lassen sich 13 zusätzliche Endstellen für KEP-Dienstleister integrieren, wobei fünf über Teleskopgurtförderer angebunden werden können. Aufgrund der hohen Wartungsfreundlichkeit, der geringen Betriebskosten und der intelligenten Steuerung ist der Sorter besonders unter Betrachtung wirtschaftlicher Aspekte attraktiv. Dank der kontinuierlichen Überwachung des Gesamtsystems, der dynamischen Anpassung der Einschleuszeiten und -geschwindigkeiten sowie intelligenter Sequenzierung führt das Gebhardt-Steuerungssystem der Sortieranlage zu einer deutlichen Effizienzsteigerung von Verteil- und Sortierprozessen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Die Storeware von Gebhardt steuert die Transport- und Ladevorgänge, optimiert sämtliche Lagerabläufe und garantiert so den reibungslosen Ablauf sowie einen effizienten Materialfluss.
Die Storeware von Gebhardt steuert die Transport- und Ladevorgänge, optimiert sämtliche Lagerabläufe und garantiert so den reibungslosen Ablauf sowie einen effizienten Materialfluss.
(Bild: Gebhardt Fördertechnik)

Der Anlagenzustand des Speedsorters wird kontinuierlich überwacht. Die Daten des Condition Monitoring werden zur vorbeugenden Wartung verwendet und so wird eine optimale Verfügbarkeit des Systems sichergestellt.

Fazit

Die Entscheidung im Hinblick auf den Speedsorter war ideal für den Onlineshop, weil nach dem Motto „Mechanical meets Digital“ viele Vorteile vereint werden, wie etwa die Plug-and-play-Technologie, welche die schnelle Installation der komplett vormontierten Module ermöglicht, ein robustes Antriebssystem mit automatischer Kettenspannung und -schmierung sowie Condition Monitoring. Mit diesem zuverlässigen System kann das Unternehmen auch in Zukunft auf neue Marktanforderungen reagieren, um höheren Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. ■

* Hans Kratz ist Teamleiter Vertrieb Sortiertechnik bei der Gebhardt Intralogistics Group GmbH & Co. KG in 74889 Sinsheim, Tel. +49 7261 9390, info@gebhardt-group.com

(ID:47080077)