Cemat Smarte Handhelds für effiziente Logistikprozesse

Redakteur: Sebastian Hofmann

Mit einer Produktpalette intelligenter Handheld-Computer will Cipherlab das Lagermanagement flexibler und leistungsstärker machen. Laut Hersteller sind die Devices besonders anwenderfreundlich und einfach zu handeln.

Anbieter zum Thema

Der RK25 kombiniert Cipherlab zufolge die Benutzerfreundlichkeit eines Smartphones mit dem Feeling physischer Tatstaturen.
Der RK25 kombiniert Cipherlab zufolge die Benutzerfreundlichkeit eines Smartphones mit dem Feeling physischer Tatstaturen.
(Bild: Cipherlab)

Auf seinem Messestand präsentiert Cipherlab, Anbieter im Bereich Automatic Identification and Data Capture (AIDC), mobile Computer, mit denen Anwender das Zusammenspiel von Industrie 4.0 und Logistik 4.0 optimieren können. „Für unsere Kunden aus verschiedenen Branchen entwickeln wir Handhelds, die eine Vielzahl von Funktionen in der Warenwirtschaft und entlang der Lieferkette übernehmen“, erklärt Stefan Gerats, Business Development Manager Dach bei Cipherlab. „Unser Portfolio, das wir auf der Cemat 2018 präsentieren, verdeutlicht unseren Anspruch, allen Anwendern effiziente AIDC-Anwendungen für ihre individuellen Anforderungen bereitzustellen und dadurch den Weg für eine optimale Wertschöpfung zu ebnen.“

Intelligentes Device behauptet sich auch in rauer Einsatzumgebung

Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts steht der neue mobile Computer RK25. Das Handheld verfügt über einen großen Bildschirm und eine physische Tastatur. Mit den Eigenschaften eines vollwertigen handlichen Taschencomputers, seiner Langlebigkeit und seiner Funktionsvielfalt verbindet es dem Hersteller zufolge die Benutzerfreundlichkeit eines Smart Device mit dem gewohnten physischen Tippverhalten per Tastatur.

Das Gerät sei so gebaut, dass es die Anwender in der Praxis effektiv unterstützt. Beispielsweise in Lagerumgebungen, wo die Eingabe und Erfassung umfangreicherer Datenmengen von Nöten ist, bevorzugten Nutzer nach wie vor physische Tasten zur präzisen und fehlerfreien Dateneingabe. Das intelligente Design des mobilen Computers macht es laut Anbieter besonders einfach, Informationen einzugeben und reduziert gleichzeitig die Anzahl falscher Tastenanschläge.

Darüber hinaus ist der RK25 Cipherlab zufolge besonders robust und zuverlässig – auch unter rauen Einsatzbedingungen, etwa bei Regen, Schnee und Eis. Einzelne Tasten lassen sich so konfigurieren, dass sie komplexe Befehle ausführen wie Barcode-Scans zu starten, GPS-Daten einzulesen oder Sensoren zu aktivieren. Für Anwender soll das eine höhere Produktivität und Schnelligkeit im Arbeitsprozess gewährleisten.

Handheld kombiniert Smartphone-Funktionen mit hoher Usability

Mit der RS50-Serie präsentiert Cipherlab neben dem RK25 weitere smarte Handhelds, mit denen Nutzer ihr Lagermanagement verbessern können – etwa bei der Kommissionierung oder im Warenein- und –ausgang. Die mobilen Computer basieren auf Android 6.0 mit GMS-Zertifizierung, sind mit einem 4,7-Zoll-Display ausgestattet und bieten Anwendern die Möglichkeit, auch auf Google-Apps zuzugreifen.

Die Handhelds der Serie RS helfen Nutzern dabei, Logistikprozesse effizienter zu machen – etwa bei der Kommissionierung.
Die Handhelds der Serie RS helfen Nutzern dabei, Logistikprozesse effizienter zu machen – etwa bei der Kommissionierung.
(Bild: Cipherlab)

Mit nur einem Gerät können Mitarbeiter 1D- und 2D-Barcodes, Dokumente, Fotos, RFID-Tags, NFC-Anwendungen und Videos scannen beziehungsweise abspielen. Darüber hinaus verfügt die Devices über eine Wifi- und LTE-Konnektivität für eine Echtzeitdatenübertragung und eine Back-End-Systemanbindung.

Mobile Computer mit breitem Leistungsumfang

Speziell für anspruchsvolle Anforderungen in Fertigungs-, Distributions- und Lagerumgebungen hat Cipherlab die Mobilcomputer der Serie 9700 entwickelt. Sie punkten dem Anbieter zufolge durch hohe Funktionalität und Robustheit und einem vielseitigen Leistungsumfang. Dieser umfasst Nah- und Fern-2D-Iager, IP65-Standards, eine alphanumerische Tastatur, sofortige Datenübertragung via Dualband sowie die Datenerfassung mithilfe eines Extended-Range-Lasers. Das Gerät basiert auf einer Android-Plattform mit Cortex CPU und hat eine Taktfrequenz von zwei Gigahertz, wodurch die Geschwindigkeit und Anwenderfreundlichkeit laut Hersteller zusätzlich verbessert werden.

Cipherlab GmbH, www.cipherlab.com, Halle 19, Stand C 94

(ID:45237125)