Fixe Lieferreaktion Smarte Umplanfunktion erleichtert Lieferprozesse

Quelle: Transporeon

Im Rahmen von Auslieferungen müssen die Arbeiten oft angepasst und umgestaltet werden, damit keine Verzögerungen entstehen. Ein neues Tool hilft jetzt dabei.

Anbieter zum Thema

Im Rahmen täglicher Be- und Entladeprozesse leben die Fachkräfte quasi nach der Stoppuhr, sagt Transporeon. Damit das in Zukunft entspannter läuft, hat das Unternehmen eine effektive Umplanungsfunktion in sein Real Time Management integriert, die nicht nur Gedrängel an der Laderampe verhindert.
Im Rahmen täglicher Be- und Entladeprozesse leben die Fachkräfte quasi nach der Stoppuhr, sagt Transporeon. Damit das in Zukunft entspannter läuft, hat das Unternehmen eine effektive Umplanungsfunktion in sein Real Time Management integriert, die nicht nur Gedrängel an der Laderampe verhindert.
(Bild: Transporeon)

Transporeon erweitert seine Möglichkeit zum Real Time Yard Management (RTYM) mit einer smarten Umplanungsfunktion, die es der Verlademannschaft erlaubt, flott auf kurzfristige Änderungen am Tag der Lieferung oder Abholung zu reagieren, wie es heißt. Die Kunden könnten geplante Termine bei Bedarf (Zeitfensterbuchungen) deshalb nun effektiv auf eine andere Zeit und/oder eine andere Be- oder Entladestelle verlegen. Die Umplanungsfunktion spare also Kosten, die durch Wartezeiten entstünden und verhindere zugleich schlecht aufeinander abgestimmte Anlagen sowie eine ineffiziente Dockplanung.

Hoher Bedarf an digitaler Umplanungshilfe

Laut einer von Transporeon und der ARC Advisory Group durchgeführten Umfrage müssen mehr als ein Zehntel der Verladungen (11 Prozent) in Lagerhäusern im Laufe eines Tages umgeplant werden. Die Umfrage verdeutlicht auch, dass eine beträchtliche technische Lücke in den Abläufen von Verladeprozessen klafft. Denn fast zwei Drittel der Befragten wickeln ihre Umplanungen demnach noch absolut manuell ab. Darüber hinaus nutzen 16 Prozent der Befragten überhaupt keine digitalen Prozesse für ihr Zeitfenstermanagement, sagt Transporeon. Deshalb könnten diese Logistikfachleute weder vorzeitig noch verspätet eintreffende Lkw bei ihrer Planung berücksichtigen. Dann müsse man aber Stoßzeiten und Verspätungen bei der Ankunft befürchten.

Be- und Entladen in Echtzeit optimieren

Mit seinen Systemen für das Zeitfenstermanagement und Real Time Visibility (RTV) will Transporeon bei der Aktualisierung von Be- und Entladevorgängen durch automatische Prozesse mit sofortiger Aktualisierung helfen, heißt es weiter. Im Durchschnitt, betont das Unternehmen, konnten die Umfrageteilnehmer allein durch den Einsatz des Zeitfenstermanagements die täglichen Wartezeiten um über eine Stunde verkürzen. Darüber hinaus erhalten Nutzer des Yard-Managements eine stets aktuelle Übersicht über die ein- und ausgehenden Transporte, wodurch eine effizientere Planung in Echtzeit zur Verfügung steht.

Transporeon-CEO Stephan Sieber erklärt, dass wenn das Zeitfenster für die Be- oder Entladung gebucht wird, dies normalerweise Stunden, wenn nicht sogar Tage bevor der Prozess stattfindet, geschieht, wobei es in der Zwischenzeit immer zu Verzögerungen und Änderungen kommen kann. Wenn Unternehmen den Planungsaspekt des Zeitfenstermanagements aber mit Real-Time-Visibility-Daten kombinierten, könnten sie die Plattform nutzen, um die Be- und Entladesequenzen zu aktualisieren und diese Prozesse in Echtzeit zu optimieren. Davon profitierten alle Beteiligten, meint Transporeon.

Zeitfenster mit Echtzeitdaten haben Potenzial

Entsprechend wird in der von Transporeon und der ARC Advisory Group durchgeführten Umfrage ein „Mangel an Vorhersehbarkeit und Planung“ als zweitwichtigste Ursache für Wartezeiten genannt. Dieser Grund kommt gleich nach „Auslastungsspitzen ankommender Fahrzeuge“. Aber auch „Kommunikationsprobleme“, die von den Befragten genannt wurden, können durch die Einführung von RTYM behoben werden, so Sieber. Darüber hinaus wurde die von Transporeon vorgeschlagene Lösung, eine „Kombination von Zeitfenstern mit Echtzeitdaten“, von den Befragten als die Möglichkeit mit dem größten Potenzial für das Hofmanagement der Zukunft bewertet.

Alle Ergebnisse der Umfrage können Sie hier einsehen.

(ID:48028678)