„Nachhaltigkeit ist nicht nur grün – also nicht nur ökologisch“, sagte Prof. Dr. Beatrix Palt, Vorsitzende des Fachlichen Beirats der Club-of-Rome-Schulen, beim Nachhaltigkeitsforum der Logistik-Initiative Hamburg am 22. August 2012-
Prof. Dr. Beatrix Palt, Vorsitzende des Fachlichen Beirats der Club-of-Rome-Schulen, betonte: "Soziale Nachhaltigkeit basiert auf Freiwilligkeit."
(Bild: Otto)
Bei der Veranstaltung stand das Thema der sozialen Nachhaltigkeit im Vordergrund. Palt stellte mit ihrem Impulsvortrag folgende Frage in den Raum: „Wie gehen wir mit Mitarbeitern ressourcenschonend um?“ Soziale Nachhaltigkeit basiert laut der Wissenschaftlerin wie ökologische Nachhaltigkeit auch auf Freiwilligkeit, die die Unternehmen mitbringen müssten.
Betrieblichen Kinderbetreuung führt zu erhöhter Mitarbeiterbindung
Die weiteren Vorträge und Diskussionen beleuchteten, was genau soziale Nachhaltigkeit ausmacht und wie man diese in die Unternehmenspraxis umsetzt. Von einer Möglichkeit berichtete das Logistiknetzwerk in Allermöhe bei Hamburg. Die zum Netzwerk gehörenden und im Gewerbegebiet Allermöhe ansässigen Unternehmen haben sich in Zusammenarbeit mit dem Betreiber Wabe e.V. zu einer betrieblichen Kinderbetreuung entschlossen. Diese führe unter anderem zu einer erhöhten Mitarbeiterbindung und -motivation, weniger Fehlzeiten, einer niedrigeren Fluktuation und steigere die Attraktivität als Arbeitgeber.
Weitere Beispiele waren ein umfassendes Gesundheitsmanagement sowie ein konstruktives Trennungsmanagement. Letzteres führte Uta Zander, Partnerin der Sozietät Dunkel, Vögele & Associates etwas genauer aus. Dabei ging sie auf die Aufgaben und Ziele eines Outplacements ein. So sei das Outplacement zum einen dazu da, dem gekündigten Mitarbeiter bei der Trennungsbewältigung zu helfen. Zum anderen soll es bei der Entwicklung eines optimalen Eigenmarketing-Konzeptes und bei einer mittel- bis langfristigen Karriereplanung unterstützen.
Gruppen-Outplacements bei Standortschließungen
Ein wichtiger Schritt sei, dafür Sorge zu tragen, dass die zu entlassenden Mitarbeiter mit guten Bewerbungsunterlagen ausgestattet seien. Zum Einsatz könne Outplacement sowohl im Einzelfall kommen wie auch in Form eines Gruppen-Outplacements, das beispielsweise bei der Schließung ganzer Standorte hilfreich sei. Zander berichtete von einem Gruppen-Outplacement mit einer Vermittlungsquote der entlassenen Mitarbeiter in neue Jobs von 60 bis 80 % nach sechs Monaten.
Insgesamt waren sich die Teilnehmer des Forums einig, dass es sich beim Engagement für soziale Nachhaltigkeit um eine Investition handele, die sich durch höhere Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter sowie eine verminderte Krankenquote und eine geringere Fluktuation bezahlt mache.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.