Statt in den Hörsaal gingen Studierende der Hochschule für Technik Stuttgart kürzlich ins Meeting-Center der AEB, um unter der Leitung von Unternehmensberater Mathias M. Fischer das Planspiel „The Beer Game“ zu spielen.
Mit der Aktion unterstützt AEB eine Unterrichtseinheit des Vertiefungsfachs „Beschaffung und Logistik“, das von Prof. Dr. Andrea Lochmahr geleitet wird.Gespielt wurde „Beer Game“. In vier Gruppen à sechs Teilnehmer schlüpften die Studenten in die Rollen von Bierbrauer, Distributor, Großhändler und Getränkehändler. Gegeneinander spielten die Teams AEBier, BaWü-Bier, Bierkönig, BW-Bier, Bosporus und die Lover-Boyz. Das Beer Game ist eines der ältesten logistischen Planspiele, mit dem die Teilnehmer den Bullwhip-Effekt erleben, diskutieren und nachvollziehen können. Während des Spiels ist Reden Tabu, die Kommunikation erfolgt über Bestellzettel. Rote Jetons symbolisieren die Bierkästen. Die Teilnehmer erleben hautnah, wie sich ihr Bestellverhalten auf die Lagerbestände auswirkt. Diese Schwankungen, die zeitlich verzögert eintreffen und sich hochschaukeln, führen zu unerwünschten Lieferengpässen und später zu überfüllten Lagern. „Selbst wenn Teilnehmer bereits das erst am Schluss gelüftete Geheimnis kennen, der Bullwhip-Effekt lässt sich auch dadurch nicht unterdrücken“, meint Mathias Fischer, das das Beer Game bereits mehrmals in den Räumen der AEB durchführte.
Gelebte Unternehmenspraxis spielerisch erfahren
Die Spieler mussten ihre Lagerbestände und Lieferrückstände protokollieren. Ziel des Spiels war es, die Supply-Chain-Kosten möglichst gering zu halten. Am Ende freuten sich Carina Hummel, Sandra Hild, Marie-Lina Ruck und Kim Immig, dass sie einen kühlen Kopf bewahren konnten. Während die anderen Teams Kosten zwischen 1562 und 4860 Euro verbuchten, wurde das Team Bierkönig mit 852 Euro an Supply-Chain-Kosten zum Sieger gekürt.
AEB als Praxispartner der Hochschule war nicht nur Gastgeber, sondern bot auch gleich eine passende Lösung zum Beer-Game-Dilemma, sodass am Ende nicht nur eine spielerische Lösung herauskam, sondern gelebte Unternehmenspraxis.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.