Im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltung feierte Spanset am Firmensitz in Übach-Palenberg das 50-jährige Bestehen der internationalen Gruppe. Ein wichtiger Teil der Veranstaltung waren Vorführungen, die die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Produkte des Unternehmens zeigten.
Ein Teil der Jubiläumsfeier waren Live-Demonstrationen der Produkte von Spanset.
(Bild: Hofmann)
Spanset wurde 1966 von Erik Ehnimb im schwedischen Malmö gegründet. Ehnimb war vorher Mitgesellschafter der Firma Klippan die 1959 gemeinsam mit der Bandweberei AB Textilkonst und Volvo einen neuen Sicherheitsgurt für Automobile entwickelte. Schon im Frühjahr 1966 erfolgte die Gründung der Spanset GmbH in Deutschland und ein Jahr später die Gründung der Spanset AG in der Schweiz. Heute verfügt die Gruppe über Produktions- und Vertriebsgesellschaften in Europa, den USA, Asien und Australien. Zu den Kernprodukten gehören Hebetechnik, Ladungssicherung und persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz.
Im Rahmen der Jubiläumsfeier hatten die Besucher die Möglichkeit an einer Betriebsbesichtigung und verschiedenen Vorführungen teilzunehmen. Im Bereich Absturzsicherung wurden das Rettungssystem „Gotcha Basic“, mit dem ein Verunglückter erreicht werden kann, ohne zu ihm hinunter zu klettern, und das Rettungssystem „Gotcha Shark“, für die Rettung in schwierigsten Situationen, vorgestellt. Im Bereich Hebetechnik wurde das waagerechte Heben eines Betonpfeilers mit Sockel demonstriert. Dabei kamen zwei Schwerlastschlingen Magnum-X mit einer Tragfähigkeit von 20 t zum Einsatz. Im Bereich Ladungssicherung wurden unter anderem spezielle Netze vorgestellt, die Spanset für einen führenden Paketdienstleister entwickelt hat.
In Ausgabe 4/2016 von MM LOGISTIK werden wir in einem Porträt ausführlich auf die Geschichte des Unternehmens eingehen.
(ID:44103531)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.