Kooperation Stäubli setzt auf kontaktloses Ladesystem von Wiferion
Um seine autonomen Transportroboter möglichst rund um die Uhr im Einsatz zu halten, stattet Stäubli sie jetzt mit einem induktiven, kontaktlosen Ladesystem aus.
Anbieter zum Thema

Der Robotikspezialist Stäubli setzt in Zukunft bei seinen fahrerlosen Transportsystemen (FTS) der WFT-Baueihe auf das induktive Ladesystem Etalink 3000 von Wiferion. Das kontaktlose Ladesystem des Freiburger Start-ups aktiviert sich bereits 1 Sek. nach der Anfahrt des FTS und beginnt mit der Batterieladung. Der Wirkungsgrad des Systems liegt laut Hersteller bei 93 %.
Mit dem induktiven Ladesystem können die autonomen Fahrzeuge von Stäubli während kurzer Standzeiten zwischengeladen werden. Somit können sie rund um die Uhr Teile und Waren transportieren. Durch die omnidirektionale Steuerung der Stäubli-FTS und die omnidirektionalen Anfahrbarkeit der induktiven Ladeplattform lässt sich die Energieversorgung der Materialflusslösungen flexibel gestalten.
(ID:46921854)