Flurförderzeuge Stapler im NE-Metallhandel und in der Umformtechnik

Autor / Redakteur: Hartmut Wolf / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Zuverlässigkeit ist eines der Markenzeichen von Braunmetall im baden-württembergischen Graben-Neudorf. Der mittelständische Familienbetrieb setzt deshalb auf Logistiklösungen von Hyster Europe. Denn im Vergleich zu Gabelstaplermodellen anderer Hersteller erweisen sich die eingesetzten Flurförderzeuge als besonders zuverlässig und robust.

Anbieter zum Thema

Hyster-Stapler transportieren die Coils direkt zur Umformtechnik.
Hyster-Stapler transportieren die Coils direkt zur Umformtechnik.
(Bild: Hyster)

Bereits 1992 wurde Braunmetall als klassisches NE-Metall-Handelshaus für den Bedachungshandel von Klaus Braun gegründet. Diesen Wurzeln ist das Unternehmen bis heute treu geblieben. So ist der Handel mit Blechen und Bändern aus Kupfer, Zink und Aluminium für die Bedachungsindustrie nach wie vor das Standbein der Braun Metall Vertriebs GmbH. Das Kupfer wird zum Beispiel auch heute noch bei Bitumenbahnen für Flachdächer als Wurzelschutz eingesetzt.

Prägen und Umformen sind die Stärken des Betriebs

Das zweite Standbein von Braunmetall ist der Bereich Folien- und Prägetechnik. Die Aluminium- und Edelstahlfolien werden vor allem von der Automobilindustrie genutzt – zum Beispiel um die Motor- oder Abgaswärme abzuleiten. Aber auch in Haushaltsgeräten wie Kühlschränken oder Waschmaschinen finden sich Verbundfolien „made by Braunmetall“. Je nach Einsatzzweck produziert das Unternehmen Folien und Dünnbänder aus Aluminium, Kupfer und Edelstahl in den verschiedensten Verbundvarianten bis zu einer Stärke von 0,5 mm. Insbesondere die Großkunden vertrauen auf die pünktliche Lieferung just in time.

Bildergalerie

Lange Stillstandszeiten kann sich Carsten Braun bei seinen Flurförderzeugen nicht leisten. Denn der Inhaber und Geschäftsführer von Braunmetall in Graben-Neudorf bei Karlsruhe legt größten Wert auf Qualität und Service. Und dazu zählt es auch, pünktlich zu liefern. Fällt einer von den 13 Hyster-Gabelstaplern, Kommissionierern oder Deichselgeräten über längere Zeit aus, würde der Betriebsablauf zu sehr beeinträchtigt. Die hohe Zuverlässigkeit ist einer der Gründe, warum sich Braun für Flurförderzeuge von Hyster entschieden hat. „Neben einer einfachen Bedienung, dem Handling und einer schnellen Ersatzteilversorgung kommt es uns vor allem auf die Einsatzbereitschaft an“, sagt Braun. „Im Vergleich zu anderen Modellen haben Hyster-Stapler weniger Ausfallzeiten und einen geringen Reparaturbedarf“, erläutert Hyster-Händler Michael Pfalzgraf, Geschäftsführer der SVS Stapler Vertrieb und Service GmbH aus Rheinstetten bei Karlsruhe. „Wir konnten sogar die Rückstellungen für Reparaturen deutlich reduzieren. Hinzu kommt, dass die Ersatzteilversorgung bei Hyster Europe durch das Zentrallager im niederländischen Nijmegen reibungslos funktioniert.“

Service für Stapler aller Klassen

Bereits seit der Gründung vor 20 Jahren zählt SVS zu den leistungsstarken und erfahrensten Anbietern in der Region. Das auf den Service und Vertrieb von Gabelstaplern spezialisierte Unternehmen beschäftigt heute 15 Mitarbeiter. Darunter sind neun erfahrene Servicetechniker, die über eine langjährige Erfahrung im Staplergeschäft verfügen. „Mit unserem umfassenden Service für Stapler aller Klassen und unserem hohen Qualitätsanspruch haben wir uns in der Region einen Namen geschaffen“, sagt Pfalzgraf, der dabei vor allem auf Teamarbeit setzt. Neben dem Service, dem Vertrieb und der Gabelstaplervermietung führt das Unternehmen auch regelmäßige Schulungen, zum Beispiel für den sogenannten Staplerschein, durch und bietet verschiedene Sicherheitsprüfungen an.

Hyster-Elektrostapler im Dauereinsatz

Die insgesamt fünf eingesetzten Hyster-Elektrostapler der Baureihen J2.0XNT und J3.5XN werden vor allem zum Be- und Entladen der Lkw sowie für den Transport der Coils zum Lager und den Fertigungslinien eingesetzt. Dabei zeichnen sich die robusten und energieeffizienten Vierrad-Elektro-Gegengewichtsstapler vom Typ J2.0XNT vor allem durch ihre Manövrierbarkeit und den niedrigsten Energieverbrauch ihrer Klasse aus. Zudem verfügen die Stapler mit einer Tragfähigkeit von 2 t über eine Nullwendekreis-Lenkachse, die für einen engen Wendekreis sorgt und den Einsatz des Staplers auch in schmalen Gängen und auf verkehrsreichen Be- und Entladerampen ermöglicht.

Die zuverlässigen Elektro-Gabelstapler J3.5XN werden bei Braunmetall im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Dank der Drehstrom-Motortechnologie für Antrieb und Hubmechanismus eignen sich die Stapler vor allem für anspruchsvolle Anwendungen während langer Schichten. Leicht zugängliche Komponenten und die Borddiagnose helfen, Ausfallzeiten zu senken.

Braunmetall produziert auch Kleinstserien

Rund 100 Mitarbeiter sind insgesamt bei Braunmetall beschäftigt. Darunter auch sechs bis acht Mitarbeiter der Lebenshilfe, die täglich in der Produktion mitarbeiten. Viele Beschäftigte arbeiten bereits seit 20 Jahren in dem Betrieb und verfügen über einen enormen Erfahrungsschatz. „Das Besondere ist, dass wir auch Kleinstserien herstellen“, sagt Braun. „Ganz gleich, ob fünf oder 5000 Stück gefragt sind.“ Auf insgesamt 5500 m² inklusive Lager prägen und schneiden die Mitarbeiter die Metallfolien. Mit derzeit 13 Werkzeugflächen formt Braunmetall Bauteile aus glatten, geprägten und perforierten Folien und Dünnbändern. Dabei beträgt der maximale Aufspannrahmen für ein Werkzeug 1800 mm × 1200 mm.

Für den Zuschnitt der geprägten Verbundfolien setzt Braunmetall sechs Deichselstapler S1.6 ein. Die Hyster-Geräte können von den Mitarbeitern per Fernbedienung gesteuert werden. Je nachdem, wie viele Folien auf die Palette geladen werden sollen, senkt der Mitarbeiter die Gabeln ab.

Schubmaststapler für effizienten Betrieb

Der Stapler ist mit einem Informationssystem verbunden, das dem Fahrer auf einem Tablet angezeigt, wo sich die Ware im Lager befindet. So können die für die Produktion benötigten Coils schnell gefunden werden. Im Lager setzt Braunmetall vorzugsweise den Schubmaststapler vom Typ R2.5 ein, der in Kürze durch ein neues Modell mit neu entwickeltem Hubgerüst ersetzt werden soll. Die ergonomische Fahrerkabine ermöglicht einen effizienten Betrieb per Touchscreen und Joystick sowie eine einstellbare Lenksäule. „Künftig“, so Braun, „ist es vorstellbar, einige Prozesse zu automatisieren. Wir prüfen derzeit, welche Möglichkeiten dafür infrage kommen.“ ■

* Hartmut Wolf ist Inhaber der Agentur Lupin PR in 60320 Frankfurt am Main, Tel. (0 69) 24 00 56 60, info@lupinpr.de

(ID:46039820)