Auf keinen Fall! Das Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) verfügt über einen Virtual-Reality-(VR-)Simulator „LiftNick“. Der unterstützt Gabelstaplerfahrerinnen und -fahrer beim Trainieren von Prozessen und steht jetzt auch Berufsschulen und Unternehmen offen.
Das Training mit dem VR-Simulator „LiftNick“ am Fraunhofer-IML in Dortmund richtet sich an Gabelstaplerfahrerinnen und -fahrer, die bereits einen Staplerführerschein besitzen.
(Bild: Fraunhofer-IML)
Als „Serious Games“ werden Trainingsanwendungen beispielsweise des Staplerfahrens bezeichnet, die spielerische Elemente wie etwa Highscores enthalten. Dabei tauchen die Nutzer per VR-Brille in die digitale Welt ein. Und das steigere nachhaltig die Lerneffekte, so das Fraunhofer-IML. Zusammen mit dem Simulator-Hersteller KW Automotive wird der VR-Simulator „LiftNick“ jetzt auch Berufsschulen und Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Durch die Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner können nun alle Interessierten ihre Trainings mit unserer Software gestalten und von den Vorteilen eines Serious Games profitieren.
Christoph Schlüter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-IML
Das Staplerfahren mit dem „LiftNick“ geht dabei wie in einem echten Lager vonstatten: Die Fahrerin/der Fahrer fährt mit ihrer/seiner Arbeitsmaschine durch die Regalreihen und erledigt ihre/seine Transportaufträge. Mit einem Unterschied allerdings: Die Nutzer trainieren diese Abläufe nur in der virtuellen Realität, mit Lenker und Steuerknüppel und einer VR-Brille. In der für sie scheinbar real existierenden Lagerhalle können die Nutzer mit dem Stapler interagieren und noch mit manch anderen Gegenständen, beispielsweise Scannern oder einem Fahrtenbuch.
Der „Staplerschein“ muss sein
Aber Achtung: Der „LiftNick“ ist nicht etwa dazu gedacht, das Staplerfahren zu erlernen, sondern das Angebot richtet sich eindeutig an Staplerfahrerinnen und -fahrer, die bereits im Besitz einer Fahrerlizenz sind. Neben dem Training unterstützt die Software beispielsweise bei der Sicherheitsunterweisung, die jährlich abgelegt werden muss. Weil die Forschenden am Fraunhofer-IML Lagerumgebungen auf Anfrage virtuell darstellen können, haben Fahrerinnen und Fahrer die Gelegenheit, ein neues Lager schon vorab kennenzulernen und müssen die Prozesse nicht erst vor Ort trainieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.