Das Corporate Venture Steelbuy von Thyssenkrupp Materials Services will – zuerst einmal in Großbritannien – den klassischen Handel mit Industriemetallen revolutionieren. Käufer und Verkäufer können dabei anonymisiert auftreten.
Die Steelbuy-App: Der neue Online-Marktplatz ist in Großbritannien mit dem Ziel an den Start gegangen, den klassischen Metallhandel zu revolutionieren.
(Bild: Thyssenkrupp Materials Services)
Im Rahmen seiner Strategie „Materials as a Service“ hat Thyssenkrupp Materials Services, der eigenen Angaben zufolge „größte werksunabhängige Werkstoffhändler und -dienstleister der westlichen Welt“, jetzt das Corporate Venture Steelbuy an den Start gebracht. Ursprünglich entwickelt, um Stahl-Service-Center und Lagerhalter beim Verkauf von Lagerbeständen mit geringer Umschlaghäufigkeit – sogenannte Langsamdreher – zu unterstützen, hat sich die Plattform inzwischen zu einem Online-Marktplatz entwickelt.
Die Notwendigkeit für Verkäufer, ihre Konkurrenten über Überbestände im Unklaren zu lassen sowie der Aufwand für die Suche nach Käufern sind die Ursachen für Probleme auf dem Markt.
Terry Sargeant, CEO von Steelbuy
Probleme am Markt würden durch die traditionellen Methoden des Metallhandels noch verschärft, wie Sargeant anmerkt. Mit dem Ergebnis, dass es schwierig für Käufer sei, diese Bestände zu finden. Verkäufer hätten Probleme, die entsprechenden Käufer zu identifizieren. Steelbuy löse diese Probleme und bringe Käufer und Verkäufer zusammen.
Steelbuy-CEO Terry Sargeant: „Die Notwendigkeit für Verkäufer, ihre Konkurrenten über Überbestände im Unklaren zu lassen sowie der Aufwand für die Suche nach Käufern sind die Ursachen für Probleme auf dem Markt.“
(Bild: Thyssenkrupp Materials Services)
Die moderne Technologie hinter Steelbuy bietet den nahtlosen und effizienten Handel mit Metallen, indem sie es Werken, Servicezentren, Händlern und Endverbrauchern ermöglicht, jederzeit und von überall aus anonym online zu kaufen sowie zu verkaufen. Die dahinterliegenden Algorithmen vernetzen Käufer und Verkäufer schnell und direkt. Darüber hinaus liefern Dashboards Verkaufs- und Kaufdaten in Echtzeit, die eine dynamische Preisgestaltung durch die Verkäufer ermöglichen.
Wir ergänzen unseren Materialhandel gezielt um digitale Services. Dabei setzen wir Innovationen strategisch ein, um damit neue Geschäftsfelder zu eröffnen.
Ilse Henne, Chief Transformation Officer bei Thyssenkrupp Materials Services
Steelbuy wickelt den kompletten Transaktionsprozess von Industriemetallen ab: von der Spezifikation über die Kreditprüfung und die Zahlung bis hin zur Logistik in einem Schritt, anonym, sicher und innerhalb von wenigen Minuten. (bm)
(ID:48890807)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.