Schon die Nominierung für das Finale des Deutschen Preises für Onlinekommunikation (DPOK) hat man beim Staplerbauer Still als große Ehre empfunden – nun können sich die Hamburger sogar Sieger in der Kategorie B2B-Kommunikation nennen. Die emotionale Social-Media-Kampagne rund um die Produkteinführung des autonomen Kommissionierers iGo neo CX 20, die Still zusammen mit der Digitalegentur Melting Elements auf die Beine gestellt hatte, wurde jetzt vom Magazin „Pressesprecher“ ausgezeichnet.
Nahmen den DPOK in der Kategorie B2B-Kommunikation entgegen (v.l.): Stefan Francija (Melting Elements) und Jens Dwenger (Still).
(Bild: Still)
„Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation zeigt uns, dass unser Ansatz, auch im B2B-Umfeld auf ein emotionales Social-Media-Marketing zu setzen, richtig ist. Wir sind stolz, durch eine so hochkarätige Fachjury ausgezeichnet worden zu sein“, freut sich Matthias Klug, Head of Brand Management and Marketing Communication bei Still.
Ersetzen Maschinen die Menschen?
Im Zentrum der ausgezeichneten Kampagne stand mit dem iGo neo das erste autonome Kommissionierfahrzeug, das seinen Bediener erkennt und ihm selbstständig beim Kommissionieren auf seinem Weg durch das Lager folgt.
Gemeinsam mit der Digitalagentur Melting Elements stellte Still nicht nur eine emotionale Kampagne für ein Industrieprodukt auf die Beine, sondern lud das Thema von Beginn an positiv auf. Dies ist ein wichtiger Anker der Kampagne, denn die Technik ist fraglos bahnbrechend, doch beim Thema Autonomie schwingt häufig die Frage mit, ob solche Maschinen den Menschen ersetzen werden.
Den Stapler als Partner neu definieren
Durch den Claim „neo verändert alles: Partnerschaft zwischen Mensch und Maschine neu definiert“ ließ die Kampagne derartige Gedankengänge gar nicht erst aufkommen und inszenierte den iGo neo CX 20 als perfekten Partner für den Menschen, ist man sich bei Still sicher. Unter anderem wurden hierzu vor der Produktenthüllung Bilder mit futuristisch wirkenden Detailaufnahmen und popkulturellen Verweisen auf legendäre Partnerschaften zwischen Mensch und Maschine über alle Social-Kanäle gestreut, flankiert von Headlines wie: „Was wäre K.I.T.T. ohne Michael Knight?“.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.