Distribution Streetscooter mausert sich
Im künftigen Streetscooter-Showroom auf dem Euref Campus in Berlin-Schöneberg, einem circa 5,5 ha großen Stadtquartier, hat Streetscooter-CEO Jörg Sommer jetzt die Vorteile seiner auch optisch veränderten leichten Elektro-Nutzfahrzeuge („eLCV“) vorgestellt.
Anbieter zum Thema

Das 2014 von der Deutschen Post DHL Group übernommene Unternehmen Streetscooter ist inzwischen mit über 12.000 E-Auslieferfahrzeugen Marktführer in Deutschland – mit (nach eigenen Angaben) über 100 Mio. gefahrenen Kilometern und 36.000 t eingesparten CO2-Emissionen. Jetzt hat Streetscooter-CEO Jörg Sommer die Nachfolgeversionen der vollelektrischen Nutzfahrzeuge „WORK“ und „WORK L“ präsentiert.
Bis zu vier Europaletten
Die neue Fahrzeuggeneration will insbesondere mit einer höheren Zuladung von über 1 t im neu gestalteten Kofferaufbau punkten, der Platz für bis zu vier Europaletten bietet. Die neuen Fahrzeuge kommen auf 120 km/h Höchstgeschwindigkeit und bieten zusätzliche Features für mehr Sicherheit und Komfort im Arbeitsalltag: das automatische Notrufsystem „eCall“, die akustische Warneinrichtung „AVAS“ für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, eine serienmäßige Klimaautomatik, schlüsselloses Öffnen und Starten („Keyless Entry & Keyless Start“) und Beifahrer-Airbag. Weitere serienmäßige Features sind eine Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel sowie ein Infotainment-System inklusive DAB+ und Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Apple Car Play und Google Android Auto.
CEO Sommer: „Streetscooter ist ,early mover‘ im Bereich der elektrischen Nutzfahrzeuge. Wir wissen daher aus langjähriger Erfahrung und vor dem Hintergrund von mehr als 100 Mio. gefahrenen Kilometern, worauf es im anspruchsvollen Lieferverkehr und in der Letzte-Meile-Logistik ankommt. Diese Erfahrungen sind in die Neukonzeption unserer Erfolgsmodelle ,WORK‘ und ,WORK L‘ eingeflossen. Herausgekommen sind optimale Betriebsmittel für umweltbewusste Flottenkunden.“
Joint Venture mit Chery
Das neue Modell des „WORK L“ wird, wie es in einer Pressemitteilung heißt, auch die Basis für das E-Nutzfahrzeug für den chinesischen Markt bilden, „adaptiert an die regionalen Anforderungen der Zielkunden in China“. Erst Anfang September hatte Streetscooter angekündigt, gemeinsam mit dem chinesischen Autohersteller Chery ein Joint Venture zu gründen und mit der Produktion eines gemeinsamen „eLCV“ in den wichtigen chinesischen Markt einzusteigen. Auch in den USA wird das neue E-Nutzfahrzeug von Streetscooter in ersten Piloten bei DHL Express zum Einsatz kommen.
(ID:46174536)