Systain Consulting Studie zu Social Compliance Management veröffentlicht
Systain Consulting hat eine Studie zum Thema Social Compliance Management veröffentlicht. Diese zeigt, dass schlechte Arbeitsbedingungen in Zulieferbetrieben im Ausland Unternehmen in Deutschland unter Zugzwang setzen. Denn bei 19 Mrd. von 31 Mrd. Arbeitsstunden, die international für die Deckung der deutschen Nachfrage geleistet werden, besteht ein Risiko, dass Menschenrechte verletzt werden.
Anbieter zum Thema

Wesentliche Branchen in Deutschland müssen sich mit schlechten Arbeitsbedingungen in ihren Lieferketten auseinandersetzen. Damit wird Social Compliance Management zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Das ist eines der Resultate der Studie „Wettbewerbsfaktor Social Compliance Management“, von der CSR-Strategieberatung Systain.
Als Experte für globale und komplexe Wertschöpfungsketten quantifizierte Systain eigenen Angaben zufolge in der Studie erstmalig die Arbeitsstunden, die entlang der gesamten Lieferkette für Produkte für den deutschen Markt entstehen. Dabei wird der Anteil der Risikostunden (Stunden mit erhöhtem Risiko der Verletzung von Menschenrechten) nach Branchen und dem Ort ihrer Entstehung in der Lieferkette differenziert.
Keine Branche hat weniger als 400 Mio. Risikostunden
In der Textilbranche fallen mit 3,4 Mrd. Risikostunden die meisten Risikostunden an, aber auch in anderen Wirtschaftszweigen sind sie erheblich, zum Beispiel in der Elektronikindustrie mit 1,7 Mrd. Risikostunden oder im Fahrzeugbau mit 1,2 Mrd. Keine der Top-10-Branchen hat weniger als 400 Mio. Risikostunden, wie es heißt.
Ein Vergleich einzelner Branchen macht deutlich, dass die Risikostruktur in den Sektoren sehr unterschiedlich ist. Je nach Produktionsstruktur liegen die Risiken entweder im direkten Zugriff deutscher Unternehmen oder tiefer in der Lieferkette. Ungeachtet dieses Unterschiedes wird die Verantwortung für die potenziellen Menschenrechtsverletzungen zunehmend dem deutschen Unternehmen zugeschrieben.
Chancen des Social Compliance Management nutzen
Das identifizierte soziale Risiko in der Lieferkette zu reduzieren, ist zwar eine Herausforderung, zugleich aber bietet das Management von Social-Compliance-Risiken mehr als nur die Möglichkeit, Reputationsrisiken zu reduzieren.
Eine Zusammenarbeit mit Lieferanten kann auch positive Effekte auf Liefersicherheit und Qualität der Produkte haben. „Diese Chancen des Social Compliance Management werden allerdings häufig noch nicht ausreichend gesehen“, betont Torben Kehne, Director Social Compliance bei Systain.
Soziale Verantwortung in der Lieferkette wird zum Wettbewerbsfaktor
Die Arbeitsbedingungen in weltweiten Produktionsbetrieben rücken immer mehr ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung. So wird für Hersteller und produzierende Unternehmen das Übernehmen von sozialer Verantwortung in der Lieferkette ein immer wichtigerer Wettbewerbsfaktor. Dies gilt umso mehr, wenn die Produkte mit einer starken Marke auftreten und damit emotional aufgeladen werden und stärker in den Fokus der Verbraucher rücken.
Systain geht davon aus, dass das Management von Social Compliance in der Lieferkette in Zukunft zu einem festen Bestandteil moderner Businessmodelle wird. Social-Compliance-Anforderungen werden zunehmend in die Lieferkette integriert. Erwartet wird dabei eine ähnliche Entwicklung wie ab den 90er Jahren in Deutschland. Damals begannen deutsche Unternehmen, ihre Qualitätsanforderungen systematisch an Lieferanten weiterzugeben.
Audits alleine führen nicht zum Ziel
Arbeitsbedingungen müssen als integraler Bestandteil des Supply Chain Managements verstanden und strategisch verankert werden. In diesem Zusammenhang weist Systain insbesondere darauf hin, dass vom Kerngeschäft isolierte Einzelaktivitäten wie Audits alleine nicht zielführend sind. „Es ist weniger die Frage, ob die risikobehafteten Branchen zur Tat schreiten, sondern wie“, fasst Kehne das Fazit der Studie zusammen.
Eine auf Unternehmensbelange abgestimmte Verzahnung von Social Compliance Management in der Lieferkette mit dem Kerngeschäft ist der entscheidende Punkt. Beim Thema Qualität wurde die Integration bereits erfolgreich umgesetzt – für viele Branchen wird nun die Aufgabe sein, potenzielle soziale Missstände in der Lieferkette umfassend anzugehen.
Die Kernaussagen der Studie
• 60% aller im Ausland nachgefragten Arbeitsstunden sind risikobehaftet.
• Die Branchen Textilien, Touristik, Elektronik, Lebensmittel und das Baugewerbe haben das größte Social-Compliance-Risiko, gefolgt von Fahrzeugbau, Logistik, Möbelindustrie, Maschinenbau und chemischer Industrie.
• Die Verantwortung geht über die Lieferantenbeziehung hinaus, viele Risiken treten erst viel tiefer in der Supply Chain auf (Vorlieferanten und deren Vorkette).
• Arbeitsbedingungen können langfristig nur verbessert werden, wenn sich Arbeitsprozesse verändern – sowohl bei den Lieferanten als auch in den Einkaufsstrukturen der Unternehmen.
Die Studie steht hier hier zum Download zur Verfügung.
(ID:42321327)