AKL Supercaps sparen im automatischen Kleinteilelager richtig viel Energie

Klinkhammer, das heuer 50-jähriges Firmenjubiläum feiern kann, hat das Regalbediengerät (RBG) seines automatischen Kleinteilelagers (AKL) mit energiespeichernden Kondensatoren mit hoher Leistungsdichte – sogenannten Supercaps – ausgerüstet. Bis zu 40 Prozent Energie ließe sich damit einsparen, so die Nürnberger.

Anbieter zum Thema

Klinkhammer-RBG mit Supercaps: Zum 50-Jährigen hat der Nürnberger Intralogistikspezialist seinen Regalbediengeräten hoch leistungsdichte Kondensatoren gegönnt, mit deren Hilfe sich bis zu 40 Prozent Energie einsparen lassen.
Klinkhammer-RBG mit Supercaps: Zum 50-Jährigen hat der Nürnberger Intralogistikspezialist seinen Regalbediengeräten hoch leistungsdichte Kondensatoren gegönnt, mit deren Hilfe sich bis zu 40 Prozent Energie einsparen lassen.
(Bild: Klinkhammer)

Im neuen Klinkhammer-Technikum im Norden von Nürnberg ist diese Installation als Vorführanlage zu sehen. Der Intralogistikspezialist kann hier seinen Kunden die Technologie live demonstrieren. Durch die reduzierten Spitzenströme aufgrund der eingesetzten Supercaps können versorgungsseitig sowohl die Einspeiseleitungen als auch die Trafostation des Regalbediengeräts kleiner dimensioniert werden – spart Platz und schont den Geldbeutel. Die eingesetzten Supercaps verfügen im Vergleich zu normalen Elektrolyt-Kondensatoren über weitaus mehr Kapazität, verglichen mit Li-Ion-Akkus bieten sie deutlich mehr Spitzenleistung und halten länger.

Neu Schwung holen

Die Bremsenergie des Lagersystems im neuen Technikum lässt sich direkt im Antriebssystem mit den Supercaps als Speichermedium für die nächste Beschleunigungsphase zwischenspeichern. Der verwendete Kondensatorverband kann bis zu 620 Kilowattsekunden (kWs) elektrischer Energie speichern. Weil die Bremsenergie nicht als Wärme im Bremswiderstand verloren geht, sondern lokal zwischengespeichert wird, kann der Betreiber der Regalbediengeräte nach Angaben von Klinkhammer bis zu 40 Prozent Energie einsparen.

Ein weiterer Vorteil: Netzleistungsspitzen beim Beschleunigen des RBG lassen sich durch die gespeicherte Rekuperationsenergie abfangen. Dadurch werden Netzrückwirkungen reduziert und die Netzqualität verbessert. Auch Infrastruktur wie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und Anlagenkomponenten wie Schaltschrank oder Sicherungen können kleiner ausgelegt werden und bieten somit Einsparpotenzial.

Dynamisches Retrofit

Wie Klinkhammer anmerkt, amortisiert sich der Kondensatorspeicher insbesondere bei Regalbediengeräten im Kühllagerbereich besonders schnell, weil die generatorische Energie nicht in Wärme umgesetzt wird, die mit zusätzlichem Energieaufwand im Kühlhaus wieder kompensiert werden muss. Auch beim Retrofit bestehender RBG bietet der lokale Kondensatorspeicher die Möglichkeit, dynamischer zu beschleunigen oder höhere Lasten zu bewegen – und das bei unveränderter Infrastruktur der Netzversorgung.

(ID:48182639)