Intralogistik Swisslog realisiert umweltfreundliches Logistikzentrum für DM

Redakteur: Volker Unruh

Mit dem Kombi-Verteilzentrum für den Groß-Drogisten DM baut Swisslog in Weilerswist bei Köln eine der modernsten Logistikanlagen Europas, die auch in puncto Umweltschutz neue Maßstäbe setzen soll, wie es heißt.

Anbieter zum Thema

Das Paletten-Verteilzentrum, ein wesentlicher Bestandteil der dreigeteilten Anlage, ging nun in Betrieb. Damit, so Swisslog, sei ein erster großer Meilenstein dieses Großprojekts termingerecht erreicht worden.

Auslieferung von 1200 Mischpaletten pro Tag geplant

Swisslog zufolge nahm das neue Verteilzentrum mit dem ersten Wareneingang am 21. September planmäßig seinen Betrieb auf, und die Warenströme wurden vom alten auf das neue Paletten-Verteilzentrum umgeleitet. Am 12. Oktober wurde die Filialbelieferung aufgenommen.

Zusammen mit dem bestehenden Verteilzentrum in Waghäusel bei Karlsruhe versorgt der neue Standort künftig alle DM-Märkte mit Ware auf Mischpaletten. Nach dem Abschluss der Hochfahrphase im Januar 2010 werden von hier aus rund 1200 Paletten pro Tag an die DM-Märkte ausgeliefert.

DM-Kombi-Verteilzentrum von Swisslog auf den neuesten Stand der Technik gebracht

Mit je einem Kommissionierlager für Paletten und Kleinteile sowie einem Hochregallager erstellt Swisslog derzeit ein 50000 m² großes Kombi-Verteilzentrum für DM, das den neuesten technischen Standards entspricht und eine klare Investition in die Zukunft darstellt.

Mit der Erweiterung der Kapazitäten schafft DM die logistischen Voraussetzungen für die stetige Expansion seines Filialnetzes. Das Logistikzentrum soll ab 2010 die bestehenden Verteilzentren für Kartonware in Weilerswist und für Kleinteile in Meckenheim komplett ersetzen und als Zentrallager fungieren.

Swisslog übergibt Paletten-Verteilzentrum schlüsselfertig

Der nun fertig gestellte Gebäudeteil für die Verteilung und Kommissionierung von Paletten umfasst insgesamt 18000 Palettenplätze und 5000 Kommissionierplätze. Die Kommissionierung erfolgt dabei wie im badischen Waghäusel, wo Swisslog bereits in den Jahren 2003 und 2004 ein Verteilzentrum für DM realisiert hat, mit dem Caddy-Pick-System von Swisslog. Das System, bei dem auf Paletten kommissioniert wird, nutzt dazu eine automatisch fahrende Elektrohängebahn. Die Paletten werden mit der Hängebahn durch die Anlage transportiert und dann im Warenausgang zum Transport bereitgestellt.

Die Eckdaten des Paletten-Verteilzentrums sind:

  • 18000 Palettenplätze
  • 5000 Kommissionierplätze
  • 13 Regalbediengeräte
  • rund 3,5 km Palettenfördertechnik
  • maximale Einlagerleistung: 390 Paletten pro Stunde

Die Leistungen von Swisslog beim Neubau umfassen die Planung und schlüsselfertige Ausführung der Logistikanlage. Auch für die Anlagenautomation, Materialfluss-Software und Anlagenvisualisierung zeichnet Swisslog verantwortlich.

Großartige Möglichkeiten und Perspektiven prognostiziert

Severin Gutzwiller, Projektleiter der Swisslog Warehouse & Distribution Solutions (WDS) für dieses Projekt, teilt den Stolz seines Unternehmen mit, dass es für DM in Weilerswist eine der modernsten Logistikanlagen in Europa realisieren durfte. Mit der Inbetriebnahme des Paletten-Verteilzentrums habe man nun den ersten wichtigen Meilenstein erreicht.

Nach der Fertigstellung der Anlage 2010 werde das neue Zentrum DM großartige Möglichkeiten und Perspektiven im Hinblick auf die wachsenden Anforderungen an die Logistikkette eröffnen, so Gutzwiller.

Logistikanlage setzt neue Maßstäbe in puncto Umweltschutz

Das entstehende Logistikzentrum ist nach Angaben von Swisslog nicht nur aus technischer Sicht eines der interessantesten Logistikprojekte, sondern setzt auch aus Umweltschutzgesichtspunkten neue Maßstäbe: Die Planung, so Swisslog, sei unter Nachhaltigkeitsaspekten erfolgt. Wesentliche Einspareffekte soll der Neubau durch eine Holzhackschnitzelheizung erzielen.

Zudem hat DM auf dem Dach des Kombi-Verteilzentrums eine der größten privaten Photovoltaik-Anlagen in Deutschland montiert. In der Fördertechnik kommen energieeffiziente Motoren zum Einsatz. Insgesamt lassen sich jährlich mehr als 5000 Tonnen CO2 einsparen. Für die nachhaltige Bauplanung erhielt DM den Hanse Globe 2008, den Preis für nachhaltige Logistik.

(ID:323478)