Netzwerke System Alliance Europe ist nachhaltig

Ab sofort berechnet die System Alliance Europe (SAE) die CO2-Emissionen aller Netzwerksendungen. Die Werte können tagesaktuell im Cargo-Track, dem Tool zur Sendungsverfolgung bei System Alliance Europe, eingesehen werden. In Kürze wird den Partnerbetrieben zudem ermöglicht, die CO2-Werte ihrer Sendungen optional per Status zu erhalten.

Anbieter zum Thema

Setzt künftig noch stärker auf Nachhaltigkeit: Das Sammelgut-Netzwerk System Alliance Europe mit all seinen angeschlossenen Speditionen.
Setzt künftig noch stärker auf Nachhaltigkeit: Das Sammelgut-Netzwerk System Alliance Europe mit all seinen angeschlossenen Speditionen.
(Bild: SAE)

Die Methode zur Berechnung der CO2-Emissionen richtet sich nach dem europäischen Normentwurf DIN EN 16258:2011. Die CO2-Werte werden mit Hilfe der Software Eco-Trans-IT der IVE mbH ermittelt. Berechnungsgrundlage ist die tatsächliche Sendungstonnage, entsprechend der Angabe auf dem Bordero (Verzeichnis für Sammelladungen). Außerdem wird die exakte Transportdistanz einkalkuliert, welche sich aus der Versender- und Empfängeradresse sowie den Umschlagpunkten errechnet.

Transportdaten werden genau berechnet

„Eine Unterteilung der Strecke in Vor-, Haupt- und Nachlauf soll sicherstellen, dass die Daten möglichst genau berechnet werden. Auch der Transport über Gateways wird von uns berücksichtigt“, so Uwe Meyer, Geschäftsführer der System Alliance Europe.

System Alliance Europe vereint die Kompetenz und das Fachwissen führender mittelständischer Speditionen in einem Netzwerk. Wendet sich ein Kunde an seinen regionalen Transporteur, so erhält er das komplette Angebot einer europäischen Sammelgutplattform. Die hohen Qualitätsstandards, transparenten Prozesse und verlässlichen Transporte der Kooperation werden durch organisatorische und informationstechnische Richtlinien garantiert, wie die Allianz in einer Pressemeldung schreibt.

(ID:38786900)