Automatisierung Systemtuning für die Frischelogistik

Von Urs Grütter

Maximale Effizienz, Performance und Anlagenverfügbarkeit – diesen Vorgaben der Bell Food Group folgend hat die Stöcklin Logistik AG das bestehende, vollautomatische Hochregallager in Oensingen erweitert und modernisiert. Dabei wurden drei neue Regalbediengeräte installiert sowie vier in die Jahre gekommene durch modernste Boxer-Technologie inklusive Antipendel-Software ersetzt. Ergänzend wurden neue Fördertechnikstrecken mit integrierten Behälterstaplern als Rundlauf eingebracht.

Anbieter zum Thema

Auf Geraden und in Kurven ist auf der Fördertechnik stündlich ein Durchsatz von rund 1.200 Behältern möglich.
Auf Geraden und in Kurven ist auf der Fördertechnik stündlich ein Durchsatz von rund 1.200 Behältern möglich.
(Bild: Stöcklin Logistik)

Das Projekt ist Teil eines groß angelegten Investitionsprogramms für den solothurnischen Standort Oensingen. Mit diesem verfolgt die Bell Food Group das Ziel, die Leistungsfähigkeit im Bereich Fleischwaren weiter zu steigern. Im Fokus stehen unter anderem eine verstärkte Automatisierung der Produktionsprozesse sowie eine effizientere Frischelogistik. Folglich wurde initial mit dem Ausbau und der Modernisierung des seit 2005 betriebenen Hochregallagers begonnen, in dem portionierte Frischfleischprodukte bis zur Auslieferung zwischengelagert werden.

Mit bewährten Technologien schwingungsfrei hoch hinaus

„Das anhaltende Wachstum brachte die Intralogistik immer mehr an ihre Leistungsgrenzen“, berichtet Stöcklin-Projektleiter Remo Cueni. „Daher hat Bell die Option eines Ausbaus des bestehenden Hochregallagers für Frischeprodukte gezogen. Gleichzeitig zeigte sich, dass ein Retrofit bei den vier von Beginn an im Einsatz befindlichen Regalbediengeräten (RBG) nicht die gewünschte Leistung bringen würde. Stattdessen war ein kompletter Austausch notwendig, um die erforderliche Anlagenverfügbarkeit zu erreichen.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

In diesem Kontext überzeugten sowohl die modular konzipierten, energieeffizienten und hochperformanten Boxer-Kleinteilegeräte als auch die bei der Bell Schweiz AG erstmals zur Anwendung kommende Antipendel-Software. Sie verhindert leistungsbeeinträchtigende Mastschwingungen an den rund 20 Meter hohen Regalbediengeräten und macht Antipendel-Antriebe, mit denen die vorhandenen RBG zuvor ausgestattet waren, überflüssig. „Diese Einsparung ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme, im Fall von Bell waren es nur drei Tage inklusive Anlagentests“, unterstreicht Remo Cueni. Folglich fallen auch weniger Kosten für die Anschaffung und die zukünftigen Wartungsarbeiten an.

„3 + 4“ automatische Kleinteilegeräte an Fremd-WMS angebunden

Die Erweiterung umfasste die Installation einer neuen, 3-gassigen Regalanlage auf einer Länge von knapp 20 Metern mit Stellplatzkapazitäten für 29.232 Behälter bei doppelttiefer Lagerung. In Spitzen erzielen die mit Hilfsmast, einem kameraüberwachten Lastaufnahmemittel mit 2 × 50 Kilogramm Nutzlast sowie Antischwingungs-Software, Feinfachpositionierung und Netzrückspeisung ausgestatteten Kleinteilegeräte jeweils 65 Doppelspiele pro Stunde. Die Kopplung an das ERP- beziehungsweise Warehouse-Management-System (WMS) der CSB-Systems AG erfolgte über eine Schnittstellen-Software, sodass ein ungehinderter Informations- und Kommunikationsfluss gewährleistet ist. Über eine Stand-alone-Visualisierung lässt sich zudem der Gerätestatus jederzeit abrufen. Vor der Einbringung der analog ausgelegten, ebenfalls rund 20 Meter hohen Boxer-D1-Regalbediengeräte im Bestandslager sind nach Demontage der vorhandenen Fremdanbieter-RBG zunächst neue Fahrschienen verlegt worden. Um die Produktion aufrechtzuerhalten und um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, erfolgte der Austausch der RBG etappenweise.

Hochleistungs-Fördertechnik als verbindendes Element über zwei Ebenen

Know-how und Erfahrung waren auch bei der Erweiterung der angebundenen Behälterförderanlage gefragt, die das vollautomatisch arbeitende, um drei Gassen erweiterte Hochregallager sowohl mit der Zerlegerei als auch dem Warenausgang verbindet. Neu sind jeweils ein Rundlauf im Erd- und Obergeschoss mit Anschluss an die vorhandene Fördertechnik. Der im Obergeschoss befindliche Rundlauf verfügt über zwei Behälterstapler für die Einlagerung und einen Behälterentstapler für die Auslagerung.

Auf Geraden und in Kurven ist auf der Fördertechnik stündlich ein Durchsatz von rund 1.200 Behältern möglich, bei den Hubumsetzern sind es im gleichen Zeitraum etwa 1.000 Ladungsträger. Spitzenwerte von 410 werden auch beim Stapeln von Behältern erreicht. Sämtliche E2-Behälter mit den Abmessungen 600 Millimeter × 400 Millimeter × 200 Millimeter sind mit zwei RFID-Tags, die zusätzlich mit Barcode und der Gebindenummer bedruckt sind, gekennzeichnet und somit auch eindeutig rückverfolgbar. Eine Verknüpfung von Transponder- und Gebindenummern ist über das Warehouse-Management-System realisiert. Bei gestapelten Gebinden wird immer das untere der beiden gelesen. Die Verknüpfung der Stapel ist ebenfalls im WMS hinterlegt.

Wachsende Anforderungen agil und zuverlässig meistern

Für die Bell Food Group ist die Modernisierung und Erweiterung des bestehenden Hochregallagers ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit am Hauptmarkt Schweiz. Weitere strategisch gesetzte Optimierungs- und Ausbaumaßnahmen im Produktions- und Logistikumfeld folgen. „Neben hoher Leistung war für Bell insbesondere eine maximale Anlagenverfügbarkeit von Relevanz“, weiß Projektleiter Remo Cueni. „Diese garantieren wir bei der Stöcklin Logistik AG durch den hohen Eigenfertigungsgrad der bewährten, robust ausgeführten Produkte, die am Produktionsstandort Laufen in der gewohnten Schweizer Präzision hergestellt werden.“ Nicht minder von Bedeutung sind kurze Reaktionszeiten im Störungsfall mit einer 24-Stunden-Erreichbarkeit an 365 Tagen im Jahr. Auf das bei diesem Projekt erneut unter Beweis gestellte und äußerst wichtige Branchen-Know-how von Stöcklin setzt Bell auch bei der Ausstattung des neuen Frische- und Tiefkühlzentrums in Oensingen, dessen Go-live für März 2023 geplant ist. ■

* Urs Grütter ist CEO der Stöcklin Logistik AG in 4242 Laufen (Schweiz), Tel. +41 61 7058111, info@stoecklin.com

(ID:48132850)