Der Verpackungshersteller Tetra Pak hat ein neues kollaboratives Innovationsmodell mit führenden Kartonherstellern eingeführt, um die Nachhaltigkeitsherausforderungen der Lebensmittelverpackungsindustrie zu bewältigen. Die Initiative bringt nicht nur Produzenten und Zulieferer, sondern auch Forschungseinrichtungen, Universitäten und Start-ups zusammen, um Lösungen zu erarbeiten.
Die neue unter der Bezeichnung R370-1000D geführte Dispergieranlage zeichnet sich durch eine grundlegend neue Bauweise aus und soll feinere, gleichmäßigere und stabilere Emulsionen produzieren.
Maschinenstillstände verkürzen und Produktivitätseinbußen reduzieren – welcher Abfüller könnte zu diesem Versprechen „Nein“ sagen. Schließlich bedeutet das: Schutz vor Risiken bei der Lebensmittelsicherheit und -qualität. Lesen Sie, wie Tetra Pak das Versprechen einlösen will.
Tetra Pak bezieht mehr als ein Drittel seines weltweiten jährlichen Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen. Zu Jahresbeginn erwarb das Unternehmen Grünstromzertifikate (I-RECs) für sämtliche Produktionsstätten in China. Damit konnte Tetra Pak den Anteil an grünem Strom, der 2015 noch bei 22 % lag, deutlich steigern. Ab 2030 soll er bei 100 % liegen.
Die neue Kreativverpackung Tetra Brik Edge eignet sich besonders für gekühlte Milchprodukte sowie für dickflüssigere Produkte. Verbraucher können sie leicht öffnen, den Inhalt ausgießen und wieder verschließen.
Er kann getrost als "Geniestreich mit Ecken und Kanten bezeichnet werden" - der Tetra Pak, eine Erfindung aus Schweden, die in diesem Jahr 60-jährigen Geburtstag feiert. Zählt man alle verschiedenen Formen, Größen und Verschlüsse zusammen, existieren heute rund 7000 Varianten des Tetra-Pak-Getränkekartons.