Palettierstationen „The Wave“ in Lateinamerika angekommen

Zusammen mit dem brasilianischen Maschinen- und Anlagenbauer Fabio Perini Ltda. hat die Langhammer GmbH in Brasilien mit der Produktion automatischer Palettieranlagen begonnen. Das System ist auf die Anforderungen des südamerikanischen Marktes ausgelegt.

Anbieter zum Thema

Der Technologietransfer in den südamerikanischen Markt für den Einsatz von „The Wave“ erforderte große Anstrengungen beider beteiligten Teams.
Der Technologietransfer in den südamerikanischen Markt für den Einsatz von „The Wave“ erforderte große Anstrengungen beider beteiligten Teams.
(Bild: Langhammer)

Die erste komplett in Brasilien gefertigte Anlage ist eigens auf die besonderen Ansprüche der Tissue-Branche zugeschnitten. Die Systeminstallation wurde bei Fabio Perini Ltda. im Rahmen einer Open-House-Veranstaltung im November 2015 im brasilianischen Joinville präsentiert. Die Anlage besteht aus einer flexiblen Robotergruppierung und dem Lagen-Handlingsystem „The Wave“ von Langhammer. In der Anwendung übernehmen Roboter das Handling von Einzelpaketen und Großgebinden. Dabei sorgt die von Langhammer Ende 2014 erstmals vorgestellte Systemlösung „The Wave“ für schonend lagenweise Übergabe der Produkte auf Paletten.

Auch übergroße Paletten sind kein Problem

Die nun in Brasilien produzierte und auf die Anforderungen des lateinamerikanischen Marktes ausgelegte Kombination ist auf Serienproduktion ausgerichtet. „Der südamerikanische Markt fordert eine einfache Bedienbarkeit der Anlagen sowie ein produktschonendes und flexibles Handling“, erläutert Enrico Pes, seit 2008 Geschäftsführer bei Langhammer in Eisenberg (Pfalz). „Viele Unternehmen setzen in ihren Werken neben Standardpaletten auch übergroße Paletten für die interne Logistik ein. Ideale Anforderungen für das Leistungsvermögen unserer Systemlösung.“ Überdies seien die Unternehmen erpicht darauf, deutsche Technologie zu erwerben und dabei zudem auf die wirtschaftliche und technische Unterstützung eines sehr angesehenen einheimischen Herstellers bauen zu können.

„The Wave“ schafft Standard- und Großformatpaletten

Wie Langhammer angibt, benötigt „The Wave“ bis zu 50 % weniger Platz und kann sowohl Standard- als auch Großformate mit bis zu 1700 mm × 1700 mm Fläche bedienen. Auf das Palettenformat wird per Knopfdruck umgestellt – einfach und schnell, ohne Formatteile wechseln zu müssen. Prägend für die Bezeichnung „The Wave“ ist die Wellenbewegung eines Gliederförderbandes unter der Produktlage: Zwei sanft aufeinander zulaufende Wellen heben die Produkte leicht an, sodass Carbon-Matten die Produktlage sanft und sicher unterwandern können. „In Summe erzielen Anwender maximale Effizienz und einen schnellen ROI“, so Pes abschließend.

(ID:44043599)