MaterialversorgungThyssenkrupp weitet weltweiten Vertrieb mit Seltenen Erden aus
Quelle: Pressemitteilung
Autor
Um den Handel mit Seltene Erden Karbonat, aus dem Seltene Erden gewonnen werden, zu stärken, hat Thyssenkrupp Materials Trading Maßnahmen über die Lieferung desselben an Verarbeiter beschlossen.
Seltene Erden Karbonat (oben) ist der Rohstoff, in dem sich Seltene Erden, wie Neodym (für starke Magnete, wie hier unten im Bild) oder Cer, verstecken. Thyssenkrupp Materials Trading handelt mit diesem Rohstoff. Jetzt kommen zwei neue Abnehmer hinzu.
(Bild: Thyssenkrupp)
Der globale Roh- und Werkstoffhändler Thyssenkrupp Materials Trading hat etwa mit Ucore Rare Metals Inc., einem in Kanada ansässigen Spezialisten zur Verarbeitung von Seltene Erden Karbonat, ein Memorandum of Understanding (MoU) für die Abnahme des Karbonates unterzeichnet. So will Thyssenkrupp Materials Trading seine Position im globalen Vertrieb von Seltenen Erden stärken.
Ucore Rare Metals entwickelt in Alaska den Strategic Metals Complex (SMC). Dabei handelt es sich um eine Anlage zur Verarbeitung von Seltenen Erden und anderen kritischen Mineralien. Ab 2024 soll mit der Produktion begonnen werden. Hierfür stellt Thyssenkrupp Materials Trading dann jedes Jahr mindestens 1.000 Tonnen Seltene Erden Karbonat über sein globales Lieferantennetzwerk bereit. Optional ist auch eine Vorablieferung an Ucore Rare Metals Inc. zu Testzwecken möglich. Darüber hinaus diskutieren beide Parteien Abnahmeoptionen aus der Oxid-Produktion von Ucore Rare Metals Inc.
Neuer Abnehmer für Seltene Erden Karbonat in Australien
Außerdem hat Thyssenkrupp Materials Trading seine Vertriebsaktivitäten für Seltene Erden noch durch einen anderen Schritt ausgebaut. Und zwar, indem man mit Hastings Technology Metals Ltd., einem zukünftigen australischen Produzenten, eine Abnahmevereinbarung unterzeichnet hat. Damit erhält das Unternehmen von der Thyssenkrupp-Tochter für zehn Jahre die exklusiven Vermarktungsrechte für bis zu 70.000 Tonnen Seltene Erden Karbonat. Dazu gehören insbesondere die stark nachgefragten Magnetmetalle Neodym und Praseodym, wie es weiter heißt. Seltene Erden kommen unter anderem in Hightech-Produkten wie Mobiltelefonen, LED-Bildschirmen oder Magneten zum Einsatz. Auch sind sie ein wesentlicher Bestandteil, um die Elektromobilität oder erneuerbare Energien zu realisieren. Weitere Anwendungsbereiche sind die Herstellung von Leuchtmitteln, Speziallegierungen, Katalysatoren, Laserkristallen sowie Poliermittel für die Glasindustrie.
(ID:48220089)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.