Behältermanagement Tschüss Fendtbox!

Redakteur: Jürgen Schreier

Der Traktorenbauer Agco Fendt nimmt in vier Tagen sein neues Werk für die Endmontage in Betrieb. Rund 172 Mio. Euro investiert das Unternehmen in die Produktion. Das Ziel: Das effizienteste und beste Traktorenwerk der Welt. Die Lean-Production–Philosophie soll dabei helfen. Auch im Materialnachschub müssen die Allgäuer andere Wege gehen. Die Fendtbox aus Metall muss einem neuen Kunststoff-Großbehälter von Bito weichen.

Anbieter zum Thema

Landmaschinenbauer Fendt vertraut der neuen Kunststoffbox SL 86 des Meisenheimer Lagertechnikspezialisten Bito.
Landmaschinenbauer Fendt vertraut der neuen Kunststoffbox SL 86 des Meisenheimer Lagertechnikspezialisten Bito.
(Bild: Bito)

Die Landmaschinenbauer vertrauen dabei dem neuen SL 86 des Meisenheimer Lagertechnikspezialisten Bito. In Zukunft sollen am Standort 20.000 Traktoren im One-Piece-Flow-Konzept gebaut werden. Die Vormontagen sind an die Linie angegliedert und die zu verbauenden Teile werden in dem neuen Großbehälter über FTS und Routenzüge angeliefert.

Neue Echkholme für mehr Tragkraft

Fendt ist für Bito ein wichtiger Referenzkunde, denn die Pfälzer machen mit ihrem SL 86 der Gitterbox bzw. der metallenen Fendtbox Konkurrenz. Der Behälter hat die Maße 800 mm x 600 mm und kann mit bis zu 500 kg belastet werden. Speziell konstruierte Eckholme erlauben es den Logistikern, bis zu vier Behälter übereinander zu stapeln. Die maximal Auflast beträgt 1500 kg. Im Staplerbetrieb können maximal drei Boxen übereinander transportiert werden. Gleichzeitig können die Holme in unterschiedlichen Farben gestaltet werden, um Werks- oder Linienzugehörigkeit kenntlich zu machen.

Mit einer Hand verschließbar

Darüber hinaus versichern die Entwickler eine leichte Reinigung und damit mehr Sauberkeit in der Produktion - ein wichtiger Aspekt in der schlanken Fertigung. Die neue Box kann in zwei Höhen mit 520 und 720 mm geordert werden. Besonders stolz sind die Ingenieure von Bito auf die neu gestaltete Entnahmeklappe. Der Clou: Der Werker kann mit einer Hand den Behälter verschließen, ohne Verhaken.

Eine Brücke im Beältergeschäft

„Mit dem SL 86 begegnen wir den Anforderungen der Lean Production“, erklärt Peter Kerth von Bito gegenüber MM Logistik auf einer Presseveranstaltung. Der Trend zu kleineren Losgrößen mache Formate interessant, die in der Vergangenheit exotisch waren, heißt es bei Bito. Dieses biete Chancen für Neuentwicklungen, so die Pfälzer. „Der SL 86 schlägt die Brücke vom KLT zum GLT“, ist Kerth überzeugt.

(ID:35720490)