Die Zahl der Fusionen und Übernahmen in der Transport- und Logistikbranche ist 2022 weltweit deutlich gesunken. Unternehmen richteten ihren Blick jedoch unter anderem zunehmend auf Lagerhallen.
Kritische Infragstruktur wie Häfen oder Straßen sind zu interessanten Übernahmezielen geworden.
(Bild: Travel mania - stock.adobe.com)
Fusionen und Übernahmen in der Transport- und Logistikbranche sind im vergangenen Jahr einer Studie zufolge weltweit eingebrochen. Die Aktivitäten seien im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent zurückgegangen, heißt es in dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden „Transport & Logistics Barometer“ der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Grund seien der Krieg in der Ukraine, hohe Energiepreise sowie die Auswirkungen der chinesischen Corona-Politik.
Insgesamt seien im vergangenen Jahr 261 Fusionen und Übernahmen mit einem Wert von je mehr als 50 Millionen Euro angekündigt worden – 62 weniger als 2021. Entsprechend sei das Gesamtvolumen der Geschäfte von umgerechnet 197,8 Milliarden auf 167,5 Milliarden Euro gesunken. Die Zahl der besonders großen Geschäfte mit einem Umfang von mehr als einer Milliarde Dollar sei von 47 im Jahr 2021 auf 32 im vergangenen Jahr gesunken.
Unternehmen interessiert an Lagerhallen
„Wir gehen davon aus, dass Transport- und Logistikunternehmen auch 2023 Fusionen und Übernahmen tätigen werden, um Risiken zu diversifizieren, ihre Lieferketten resilienter zu gestalten und das eigene Portfolio zu erweitern“, erklärte Ingo Bauer, Leiter des Bereichs Transport, Logistik und Tourismus bei PwC Deutschland. Insbesondere Ziele aus der kritischen Infrastruktur wie Häfen und Terminals, aber auch Lagerhallen dürften an Attraktivität gewinnen.
Den größten Rückgang habe es 2022 auf dem amerikanischen Kontinent gegeben, aber auch chinesische Beteiligungen an Übernahmen und Fusionen hätten abgenommen. Nach PwC-Angaben waren chinesische Firmen vor einigen Jahren noch im Schnitt an jedem vierten Deal beteiligt. Nun liege der Wert bei unter 20 Prozent.
Besonders beliebte Übernahme- oder Fusionskandidaten waren den Angaben zufolge im vergangenen Jahr Unternehmen aus dem Bereich Logistik und Lkw-Transport (44 Prozent). Danach folgten mit knapp 25 Prozent Ziele wie Häfen oder Straßen, wobei dort vor allem strategische Investoren Interesse gezeigt hätten, während sich Finanzinvestoren aufgrund steigender Zinsen spürbar zurücknähmen.
(ID:49033457)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.