Es wird trübe mit der weltweiten Stahlversorgung! Der Grund sind die Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs. Die Preise schießen in die Höhe. Hier ein Lagebericht.
(Bild: G. Siebers)
Die Ukraine und Russland sind für rund zehn Prozent des internationalen Stahlhandels verantwortlich, betont der Stahlexperte Jayanta Roy von der indischen Ratingagentur ICRA gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Und rund 40 Prozent des Stahlverbrauchs in der EU wird über Russland, die Ukraine und Belarus abgedeckt (circa 150 Millionen Tonnen jährlich). Der Ukraine-Krieg und die gegen Russland verhängten Sanktionen sorgen nun aber für eine Verknappung des weltweiten Stahlangebots und natürlich rauschen die Preise in die Höhe.
Die EU hatte sich gestern auch noch mit den USA und weiteren Verbündeten auf zusätzliche Strafmaßnahmen gegen Russland verständigt. Das neue EU-Sanktionspaket sieht nun auch noch vor, die Einfuhr von wesentlichen Gütern im Eisen- und Stahlsektor aus der Russischen Föderation zu verbieten. Beide osteuropäischen Länder könnten nun also in Sachen Stahllieferung für den Westen ausfallen.
China und Indien könnten Stahlmangel kompensieren
Stahlexperte Roy geht nun davon aus, dass die zwei weltgrößten Stahlproduzenten China und Indien die Lücke in der Stahlversorgung füllen könnten. Bisher gelange sowieso schon rund ein Drittel der indischen Stahlexporte nach Europa, wie weiter zu erfahren ist. Der Bundesverband Deutscher Stahlhandel (BDS) äußerte sich jedoch skeptisch zu Stahllieferungen aus Fernost. Der Grund ist, dass die bestehenden Frachtraten weltweit um ein Mehrfaches gestiegen sind, was Lieferungen aus entfernten Regionen eher unrentabel macht, so der BDS-Vorstand Oliver Ellermann.
Stahlpreise in Deutschland haben sich fast verdoppelt
Auch in Deutschland seien die Stahlpreise deshalb in die Höhe gestiegen, bemerkt Ellermann. So habe etwa der Preis für Stahlmatten für die Bauindustrie im Vergleich zum Herbst 2021 um 72 Prozent zugelegt. Betonstahl sei 46 Prozent teurer. Ohnehin hätten sich die Preise pandemiebedingt in den letzten beiden Jahren auf einem historisch hohem Niveau befunden. Gründe dafür waren den Angaben nach bis zum Kriegsbeginn in der Ukraine vor allem die gestiegenen Energiekosten, feste Preisfronten bei den Rohstoffen Erz, Kokskohle und Schrott sowie verteuerte Frachten. Der BDS rechnet auch in den kommenden Wochen und Monaten mit weiter steigenden Preisen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.