Transportmanagement Umfrage zeigt Nachholbedarf bei KI-Nutzung

Redakteur: Gary Huck

Nur drei von zehn Logistikunternehmen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) beim Transportmanagement, einem Bereich, der von vielen Logistikexperten als eine Kernkompetenz der Branche gesehen wird.

Anbieter zum Thema

KI-Technologien können laut Bearingpoint in Zukunft eine wichtige Komponente des Transportmanagements werden.
KI-Technologien können laut Bearingpoint in Zukunft eine wichtige Komponente des Transportmanagements werden.
(Bild: ©Yozayo - stock.adobe.com)

Laut der aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung Bearingpoint, die unter 200 europäischen Experten aus dem Bereich Logistik und Supply-Chain-Management durchgeführt wurde, sehen 84 % der Befragten Transportmanagement als eine Kernkompetenz ihrer Unternehmen an. Nach eigenen Angaben liegt zwischen dem hohen Stellenwert des Unternehmensbereichs und dessen Unterstützung durch geeignete Systeme eine deutliche Diskrepanz. Bei den Befragten aus dem Bereich Manufacturing arbeiten in nur 42 % der Unternehmen eigene Mitarbeiter an Transportplanung und -überwachung; im Retail- und Servicebereich sind es 53 %. Ein eigenes Transportsystem kommt nur bei 35 % der produzierenden Unternehmen zum Einsatz. Im Retail- und Servicebereich bei 56 % der Betriebe. Der Rest vergibt diese Aufgaben entweder ganz oder zumindest teilweise an Externe, heißt es von Bearingpoint.

Mehr als 80 % der KI-Nutzer im Transportmanagement sind mit der Technologie zufrieden.
Mehr als 80 % der KI-Nutzer im Transportmanagement sind mit der Technologie zufrieden.
(Bild: BearingPoint)

Laut dem Beratungsunternehmen liegt es nahe, im Transportmanagement bereits bestehende Möglichkeiten und Kompetenzen Künstlicher Intelligenz einzusetzen. KI-Microservices würden aber lediglich bei 31 % der Befragten verwendet. „Unsere Umfrage bestätigt, dass viele Unternehmen das große Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Transportmanagement noch nicht erkannt haben. Sie verschenken hier ihren Vorteil“, sagt Stefan Penthin, globaler Leiter Operations bei Bearingpoint.

KI-Nutzer meist zufrieden mit Technologie

Die Umfrage zeigt jedoch auch, dass Nutzer von KI-Microservices meistens zufrieden mit ihnen sind. 84 % der Befragten, die KI-Technologien bereits nutzen, wollen sie auch weiterhin zur Stärkung der Lieferzuverlässigkeit einsetzen. Weitere 87 % wollen so Frachtkosten sparen. Bearingpoint prognostiziert, dass KI-Technologie in der Lieferkette im Verlauf der nächsten Jahre immer häufiger einen Platz finden wird. Das Transportmanagement soll dabei eine zentrale Rolle spielen.

Penthin erläutert: „Wir erwarten eine Entwicklung zu einer Zweiklassengesellschaft im Transportmanagement. Vordenker prüfen ihre aktuellen Prozessstrategien und handeln zukunftsfähig. Zögerliche Unternehmen werden mit hohen Kosten und geringerer Kundenakzeptanz Wettbewerbskompetenz verlieren.“ Joachim Getto, Director bei Bearingpoint, fügt hinzu: „Zum Heben versteckter Optimierungspotenziale sollten zwingend KI-basierte selbstlernende Microservices im Transportmanagement genutzt werden. Damit wird die eigene Wettbewerbskraft sichergestellt.“

Weiter Beiträge des Unternehmens:

Bearingpoint

(ID:45947801)