Web 2.0 Umfrage zu Social Media in der Logistik
Ist Social Media auch in der Logistik ein Muss? Werden soziale Medien bereits in der Branche eingesetzt? Welche Chancen und Hürden gibt es? Inform ist diesen und anderen Fragen in seiner zweiten Online-Umfrage zum Thema „Social Media in der Logistik“ auf den Grund gegangen.
Anbieter zum Thema

Die Befragung von 117 Mitarbeitern und Führungskräften aus dem Logistikbereich offenbart ein zunehmendes Interesse an sozialen Netzwerken, zeigt aber gleichzeitig erheblichen Nachholbedarf in deutschen Unternehmen. Während 63 % der Teilnehmer den Einsatz von Social Media in der Logistik für „unverzichtbar“ halten, identifizieren 60 % fehlendes Fachwissen als größte Hürde für eine effektive Anwendung. An der Umfrage nahmen von Januar bis April 2015 Vertreter verschiedener Branchen teil. Über 50 % sind in der Automobil- und Elektroindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Großhandel tätig. Ebenfalls vertreten waren Mitarbeiter aus der Chemie-, Pharma- und Metallbranche, der Konsumgüter-, Lebensmittel- und Textilindustrie sowie aus der Beratung, Dienstleistung oder dem IT-Service.
Kundenbeziehungen stehen klar im Vordergrund
Mit 62 % setzt fast jedes zweite Unternehmen soziale Netzwerke für berufliche Zwecke ein. Im Vordergrund stehen dabei kommunikative Aufgabenfelder wie Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Kundenbeziehungsmanagement. Dabei können sich viele der Befragten eine große Bandbreite an Zielgruppen vorstellen, die sie mittels Social Media erreichen möchten. 66 % sprechen sich für die Kommunikation mit Endkunden aus, 46 % mit Industrie- und Handelskunden. Lediglich 6 % möchten die digitalen Plattformen hierfür gar nicht nutzen.
In den logistischen Bereichen ist trotz positiver Erwartungshaltung nur ein leichtes Wachstum festzustellen. 36 % nutzen soziale Netzwerke im Supply Chain Management, 21 % im Einkauf und 20 % in der Transportlogistik. Die Umfrageergebnisse decken allerdings auch Bereiche mit großem Zukunftspotenzial und wachsender Bedeutung auf: 65 % und damit die Mehrheit der Befragten, sehen in den nächsten drei Jahren im Bereich der Kurier-, Express- und Paketdienstleistungen den größtmöglichen Nutzen von sozialen Netzwerken.
Was spricht gegen den Social-Media-Einsatz?
Doch es gibt für Unternehmen auch Gründe, die sozialen Netzwerke nicht in ihre Arbeit miteinzubeziehen. 2013 gaben 33 % der Befragten eine mangelnde Vertrautheit mit der Thematik sowie Sicherheitsbedenken (25 %) als Hauptgründe an. Auch in diesem Jahr stellt die fehlende Expertise bei der Umsetzung von Social Media-Lösungen eine besonders große Hürde dar: So klagen 60 % der Befragten über fehlendes Fachwissen.
„Der Anteil der Firmen, die Social Media aktiv nutzen, hat sich im Vergleich zu 2013 nur leicht erhöht“, fasst Ludger Schuh, Leiter des Geschäftsbereichs Inventory & Supply Chain bei Inform und Sprecher für die Umfrage, zusammen: „Dafür ist das Interesse an langfristig etablierten Tools wie Facebook, Xing und Youtube deutlich gewachsen. Es überrascht mich, dass in 60 % der Firmen spezifisches Wissen für den optimalen Einsatz von Social Media fehlt, wo sich doch zahlreiche Felder auftun – vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Kommunikation mit Kunden und Partnern sowie im Wissensmanagement – die durch Social Media bereichert werden können. Hier kann sich die deutsche Logistik noch weiter verbessern.“ Tatsächlich sieht mit 53 % mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer Handlungsbedarf in ihren Unternehmen.
(ID:43540695)