Erfreulich gepackt Umweltfreundliche Transportbox aus Kunststoff schlägt Einwegsysteme

Quelle: Pressemitteilung |

Anbieter zum Thema

Jetzt gibt es eine aus Kunststoff bestehende, kreislauftaugliche Transportbox für die Mehrfachnutzung, die für empfindliche Waren konzipiert ist. Hier erfahren Sie, was dahintersteckt.

Das ist der Blick in eine neu entwickelte Transportbox aus Kunststoff. Entwickelt haben sie das Fraunhofer-LBF und die Berges GbR. Das Besondere ist, dass alle Bestandteile aus dem selben Polymer bestehen.
Das ist der Blick in eine neu entwickelte Transportbox aus Kunststoff. Entwickelt haben sie das Fraunhofer-LBF und die Berges GbR. Das Besondere ist, dass alle Bestandteile aus dem selben Polymer bestehen.
(Bild: U. Raapke)

Für den Transportschutz wird heute meist Polster- und Füllmaterial aus Kunststoffflocken und -folien, Luftpolstersystemen, Wellpappe oder Holzwolle genutzt. Ein Recycling derselben sei unter rein wirtschaftlichen Aspekten bisher wenig sinnvoll, wodurch die Logistik ein erhebliches Nachhaltigkeitspotenzial nicht ausschöpfen könne. Gleiches gilt auch für die Umverpackungen, weil etwa Kartonagen meist nur einmal verwendet werden. Im Falle eines stofflichen Recyclings müssen nicht nur der erhebliche Energiebedarf, sondern auch die Transportwege für die Entsorgung und die Aufbereitung berücksichtigt werden, heißt es weiter. Dazu komme die Verknappung von Rohstoffen, die momentan die Transportbranche besonders treffe. Ein möglicher Einsatz ist sowohl bei B2B- als auch bei B2C-Transporten denkbar. Transportiert werden können empfindliche Maschinen- oder Elektronikteile, Kunstgegenstände, hochwertige Lebensmittelspezialitäten oder andere zerbrechliche Güter von hohem Einzelwert.

Kreislauffähiges Transportsystem mit Schutzfaktor

Abhilfe schaffe eine vollständig rezyklierbare Mehrweg-Transportbox, entwickelt von Berges und dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Unter dem Code DE202017106455 ist sie als Gebrauchsmuster bereits eingetragen. Sie gilt als eine Alternative zur Einmalverpackung, um Ressourcen zu schonen. Im Sinne der geforderten Kreislaufwirtschaft besteht sowohl die Transportbox als auch eine integrierte Funktionsfolie (aufblasbar) aus nur einer Kunststoffsorte, was das spätere Recycling ermöglicht.

Die Funktionsfolie kann aufgeblasen als Schutz um das Transportgut gelegt werden, weshalb sie außer den Aspekten geringer CO2-Fußabruck und Energieeinsparung auch die Transportsicherheit berücksichtigt. Nach dem Transport kann die Luft wieder aus der Folie gelassen werden, merken die Spezialisten an. Das Luftpolster lässt sich auch für besondere Anforderungen nutzen, weil es beispielsweise leitfähig gemacht werden kann.

Um Transport- und Lagervolumen im Leerzustand zu minimieren, ist das System nach dem Ablassen der Luft aus dem Polster faltbar. Transportbox und das innen liegende Luftpolster können entweder fest verbunden oder auswechselbar sein, heißt es. Die Transportbox an sich kann auf übliche Weise gestapelt werden.

Nun gilt es Anwendungspartner zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Transportbox zu finden. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-LBF könnten diese ihre individuelle, maßgeschneiderte Transportbox gestalten. Das spart Kosten und verschafft Wettbewerbsvorteile. Die recyclebaren Transportboxen könnten zudem individuell gestaltet und für Werbezwecke genutzt werden.

(ID:48500842)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung