AR, Drohnen & Co. Unternehmen können Technologien im Logistiklabor erforschen
Im Logistiklabor in Neu-Ulm wird der Einsatz neuer Technologien wie 3D-Druck, Augmented Reality (AR) und Drohnen für die Logistik erprobt. Jetzt können auch Unternehmen das Labor nutzen, um ihre Ideen zu testen.
Anbieter zum Thema

Die Hochschule Neu-Ulm hat das dort ansässige Logistiklabor für Unternehmen und Studierende geöffnet. Jetzt können sie dort ihre eigenen Ideen direkt testen. Für Unternehmen gilt dabei, dass die Ideen und Einsatzmöglichkeiten nur in unkommerziellem Umfang getestet werden dürfen.
Das Labor hat verschiedene Schwerpunkte:
- 3D-Druck & 3D-Scan in der Ersatzteillogistik,
- Augmented Reality für die Kommissionierung,
- Lagersteuerung – Hochregallager,
- Materialflusssteuerung,
- Produktionssteuerung,
- Bodendrohnen für die Lieferung auf der letzten Meile.
Die neuen Technologien sollen die Prozesse in der Lagerung und im Transport effizienter und nachhaltiger gestalten.
Das Labor ist mit verschiedener Hard- und Software ausgestattet – einen genauen Überblick bietet die Homepage der Hochschule Neu-Ulm. Folgendes 360°-Video gibt einen Einblick in das Labor:
(ID:46867313)