Hermes International geht mit regelmäßigen Befragungen Themen wie Logistik 4.0, Supply Chain Risk Management oder auch Nachhaltigkeit auf den Grund. Im Hermes-Barometer werden die Ergebnisse kostenfrei veröffentlicht.
Während 2020 noch 24 Prozent der Befragten der Meinung waren, wenig Einfluss auf das Verhalten ihrer Zulieferer der nachgelagerten Unternehmen zu haben, waren es 2021 schon 39 Prozent.
(Bild: Hermes International)
Zweimal jährlich, zuletzt im Zeitraum Oktober/November 2021, werden 200 Logistikentscheiderinnen und -entscheider deutscher Unternehmen zu aktuellen Trends der Branche telefonisch befragt. Das 15. Hermes-Barometer zum Thema „Green Supply Chain Management“ hat wieder einige überraschende Ergebnisse parat. So hat beispielsweise die Zahl der Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck dokumentieren, in den vergangenen Monaten stark zugenommen. Dass es jetzt und in Zukunft von entscheidender Bedeutung ist, ökologische und soziale Kriterien in ihre Zielsysteme und Entscheidungen zu integrieren, bejahen 74 Prozent der befragten Logistikverantwortlichen. Bei Hermes ist man sich sicher, dass die momentane pandemische Lage daran nicht ganz unschuldig ist.
Die Corona-Pandemie hat den Trend zum nachhaltigen Konsum verstärkt – und so hat Nachhaltigkeit auch für Auftraggeberinnen und Auftraggeber nochmals an Bedeutung gewonnen.
Stephan Schiller, CEO Hermes International
Daraus leitet Schiller den Anspruch in der Logistik ab, diesen veränderten Anforderungen nicht nur Rechnung zu tragen, sondern die Nachhaltigkeit auch zukunftsgerichtet weiter voranzutreiben. Zurückführen lässt sich diese Entwicklung insbesondere auf ein gestiegenes Umweltbewusstsein. Wenn da nicht ein klares „Aber“ wäre: Zu oft noch mache dieses Umweltbewusstsein an der Unternehmensgrenze halt. Denn 61 Prozent der befragten Verantwortlichen stimmten der Aussage zu, dass sie nur mäßigen Einfluss auf das Verhalten ihrer eigenen Zulieferbetriebe und fast gar keinen Zugriff auf das der nachgelagerten Unternehmen hätten. Das sind 6 Prozent mehr als im Vorjahr gemessen.
Was also tun?
Um diese Situation zu verbessern, wünschen sich die Logistikverantwortlichen Unterstützung durch ihre Dienstleister. 54 Prozent der Befragten stimmen beispielsweise der Aussage zu, dass Logistikdienstleister sie bei der Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emissionen beraten sollten. Der wirkliche Wandel zum Green Supply Chain Management steht also noch ziemlich am Anfang. CEO Schiller: „Für Unternehmen gilt es, nun aktiv in den Prozess einzusteigen, um die eigene Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit langfristig zu sichern.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.