Innerbetrieblicher Transport Unterschiedlich großes Rahmenmaß macht Portalwagen noch flexibler

Bei seiner Vorstellung noch im Europalettenmaß konzipiert, können Kunden von LKE ab sofort frei wählen, in welchem spezifischen Rahmenmaß sie den Portalwagen TP1.E zur Optimierung ihrer Routenzug-Transporte einsetzen.

Anbieter zum Thema

Der Portalwagen TP1.E kann mit beliebigen weiteren Anhängertypen aus dem LKE-Sortiment im Verbund fahren.
Der Portalwagen TP1.E kann mit beliebigen weiteren Anhängertypen aus dem LKE-Sortiment im Verbund fahren.
(Bild: LKE)

Ob in der frei gewählten Variante, der serienmäßigen Variante für Rahmenwagen im Euromaß (800 mm × 1200 mm) oder der Version für Rahmenwagen im Industriemaß (1200 mm × 1000 mm): Hat sich ein Kunden für sein gewünschtes Rahmenmaß entschieden, steht ihm ein spielend leicht zu bedienendes Transportgerät für den Einsatz im Milkrun-Routenzugsystem zur Verfügung. „Unsere Kunden haben teilweise sehr individuelle Ladungsträgergrößen im Einsatz“, so Jürgen Hövelmann, Geschäftsbereichsleiter Intralogistik der LKE Group. „Wir wollen uns davor nicht verschließen. Im Gegenteil: Das LKE-Entwicklungsteam arbeitet Tag für Tag daran, unsere gesamte Produktpalette auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen.“

Elektro-Hubfunktion macht An- und Abkuppeln überflüssig

Die sichere und beinahe geräuschlose Aufnahme der bis zu 1 t schweren Hublasten in das Routenzug-Verbundsystem garantiert eine in die Wagen integrierte, automatisch funktionierende Elektro-Hubfunktion. Das zeitaufwendige An- und Abkuppeln einzelner Rahmenwagen an den Verbrauchsstellen innerhalb des Routenzugsystems entfällt damit komplett. Stattdessen müssen die Rahmenwagen an den jeweiligen Haltestellen nur noch in den Portalwagen hineingeschoben beziehungsweise herausgezogen werden.

Mit seiner offenen Bauweise sorgt der Portalwagen TP1.E auch an anderer Stelle für eine unreglementierte Arbeitsweise: Da beide Längsseiten des Wagens zum Be- und Entladen dienen, können die mit Paletten oder Gitterboxen bestückten Rahmenwagen von beiden Seiten des Fahrweges aufgenommen werden. Im Ergebnis bietet der Einsatz des modernen LKE-Routenzugelements einen signifikanten Zeitvorteil. Auch muss sich die Produktion nicht dem Diktat einer einseitigen Be- und Entladung beugen.

(ID:40186300)