Versandhandelslogistik Update: Die Top-5 -Trends des E-Commerce

Redakteur: Robert Weber |

In ganz Europa kaufen die Menschen mittlerweile online ein. E-Commerce ist eine feste Größe im Alltag vieler geworden. Doch nicht alle Unternehmen sind für die Zukunft gerüstet. Eine Studie des französischen E-Commerce-Händlers vente-privee.com, Erfinder des Online-Flash-Sales, und des französischen Versandhandels- und E-Commerce-Verbands definiert fünf Trends fürs Shopping, die auch für Deutschland gelten. Auch die Logistik ist gefordert

Anbieter zum Thema

E-Commerce, das bedeutet vor allem Logistik und einen außergewöhnlichen Kundenservice. (Bild: vente-privee.com)
E-Commerce, das bedeutet vor allem Logistik und einen außergewöhnlichen Kundenservice. (Bild: vente-privee.com)

Trend 1: Cross-Channeling

Die Online-Präsenz von Marken wird 2012 weiter zunehmen, sind die Autoren überzeugt. Dabei sei es für Retailer wichtig darauf zu achten, nicht einfach eine weitere Filiale im Internet zu eröffnen. Eine E-Commerce Website kann zum „Flagship-Store" einer Marke werden: 24 Stunden lang geöffnet, für Käufer in der ganzen Welt verfügbar und direkter Kontakt zur Markenwelt und Produktvielfalt. Die Herausforderung des E-Commerce besteht allerdings darin, die unterschiedlichen Absatzkanäle einer Marke miteinander zu verbinden und Kunden am jeweiligen Point of Sale etwas so einzigartiges zu bieten, dass sie zurückkommen – in den stationären Handel sowie in den E-Shop.

Cross-Channeling bietet die optimale Gelegenheit, das persönliche Kauferlebnis mit neuen Technologien zu kombinieren. Das Ergebnis: Es können ganz neue, emotionale und interaktive Erlebniswelten geschaffen werden, die eine hohe Kundenzufriedenheit ermöglichen. Mit Hilfe von Technologien, die durch das Smartphone bedient werden können, wie Mobile Tags, RFID-Codes oder Augmented Reality entsteht ein virtuelles, interaktives Kaufhaus.

(ID:32253940)