Logistik-Awards V-Profilkran räumt ab
Das aus Zeige- und Mittelfinger geformte „V“ steht weltweit für „Victory“ – Sieg. Auch Demag darf sich dieses Siegel anheften, denn der Profilkran dieses Herstellers in V-Bauweise gewinnt jetzt den German Design Award 2016.
Anbieter zum Thema

Eine internationale Expertenjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gestaltung hat den Demag-V-Profilkran jetzt mit dem Preis ausgezeichnet. Als Begründung wurde die ressourcenschonende V-Bauweise genannt, die zeige, „wie funktional Design sein könne und bis in welche Tiefe Gestaltung wirke“. Mit der Auszeichnung hat der Kran seit seiner Markteinführung Ende 2014 schon den vierten international führenden Designpreis gewonnen. Der German Design Award wird jedes Jahr vom Rat für Formgebung vergeben, einer vom Deutschen Bundestag initiierten Stiftung. In der Kategorie Industrie zeichnete die Jury zehn Produkte als „Winner“ aus. Der German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen. Die Preisverleihung findet am 12. Februar 2016 im Rahmen der internationalen Konsumgütermesse „Ambiente“ in Frankfurt am Main statt.
V-Profil hat schon jede Menge Preise abgeräumt
2015 zählte der V-Profilkran bereits zu den Siegern beim „iF Design Award 2015“, dem „Red Dot Award: Product Design 2015“ und dem „International Design Excellence Award (IDEA)“. Zudem erlangte er das Prädikat „Best of Industriepreis 2015“. Die Juroren honorierten damit die innovative Bauweise des Krans, die sich am bionischen Prinzip orientiert. „Dass der V-Profilkran optisch so gut ankommt, freut uns sehr“, sagt Andreas Hambrock, Leiter Business Line Universalkrane. „Doch bei der Entwicklung war das Design eher zweitrangig: Uns war wichtig, einen Kran zu entwickeln, der höchsten Ansprüchen in puncto Belastung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit genügt.“
Wie beim Knochenaufbau setzt das Design nur da Material ein, wo es erforderlich ist. Das so entstandene V-Profil aus Senkrechtstreben und verjüngten Membrangelenken reduziert das Eigengewicht des Krans um durchschnittlich 17 % und erhöht zugleich die Lebensdauer auf über 500.000 Lastwechsel. Das um 30 % verringerte Schwingungsverhalten ermöglicht zudem, Lasten schneller und präziser zu positionieren, wie Demag angibt.
(ID:43748371)