Umweltschutz Va-Q-Tec jetzt konzernweit klimaneutral

Der Würzburger Isolationstechnikspezialist Va-Q-Tec hat für das Jahr 2021 seine Kohlenstoffdioxidemissionen nach dem UN-Greenhouse Gas (GHG) Protocol berechnet. Jetzt wird die konzernweite Klimaneutralität verkündet.

Anbieter zum Thema

Va-Q-Tec hat die Klimaneutralität der gesamten internationalen Unternehemsgruppe in acht Ländern bekannt gegeben.
Va-Q-Tec hat die Klimaneutralität der gesamten internationalen Unternehemsgruppe in acht Ländern bekannt gegeben.
(Bild: Imgorthand)

Va-Q-Tec geht konsequent den nächsten Schritt in seiner Klimapolitik: Nachdem man schon im Januar 2021 die Klimaneutralität seiner deutschen Produktionsstandorte erklärt hat, kann man jetzt mit Stolz auf die konzernweite Klimaneutralität aller Standorte verweisen. Die Produkte dieses Unternehmens werden nicht nur in Kühlgeräten oder Warmwasserspeichern eingesetzt, sondern haben auch enormes Potenzial bei der sicheren, umweltfreundlichen Abwicklung temperaturkontrollierter Lieferketten.

Das Zauberwort heißt Vakuumisolationspaneele (VIP). Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt diese VIP sowie thermische Energiespeicherkomponenten (Phase Change Materials, PCM), mit deren Hilfe sich Temperaturen zuverlässig und energieeffizient kontrollieren lassen. Mit diesen thermischen Schlüsseltechnologie fertigt Va-Q-Tec passive thermische Verpackungssysteme (Container und Boxen), die je nach Typ ohne Zufuhr von externer Energie konstante Temperaturen bis zu 200 Stunden halten können.

Stromaggregate und Trockeneis obsolet

Zur Gewährleistung und Sicherstellung von temperatursensiblen Logistikketten unterhält Va-Q-Tec in einem globalen Partnernetzwerk eine Flotte von Mietcontainern und -boxen, mit denen anspruchsvolle Thermoschutzstandards erfüllt werden können. Neben Healthcare & Logistik als Hauptmarkt versorgen die Würzburger auch weitere Märkte mit energieeffizienten Lösungen: Kühlgeräte & Lebensmittel, Technik & Industrie, Bau und Mobilität. Durch die Vakuumdämmung in den Wänden der Thermobehälter und den Einsatz vielfach verwendbarer Temperaturspeicherelemente kann auf Stromaggregate und den massiven Einsatz von Trockeneis fast immer verzichtet werden.

(ID:47874190)